■ Akiro Kurosawa ist tot. Im Osten mißverstand man ihn, im Westen waren seine Filme eine Offenbarung. Bei keinem Regisseur der Welt gibt es so umwerfend schöne Bilder von geschlagenen und hoffnungslosen Menschen
Vor zehn Jahren besiegelte das Medienspektakel der Geiselnahme von Gladbeck den neuen Pakt zwischen Outlaw-Journalismus und Mainstream-Entertainment ■ Von Georg Seeßlen
Frauenliteratur oder: Was Agatha Christie, Emily Brontä, Virginia Woolf, Victoria Holt, Hera Lind und Trotzköpfchen gemeinsam haben ■ Von Georg Seeßlen
Für Action zu moralpusselig, für Godard zu doof: Der deutsche Film wird immer Eichinger. Heute startet schon der fünfte von ihm produzierte „German Classic“, Peter Bringmanns launiger „Die drei Mädels von der Tankstelle“ ■ Von Georg Seeßlen
Gewalt im Kino (IV): Der Junge, der nach häufigem Genuß von „Freitag der 13.“ auf Cousine und Nachbarin losging, ist zugleich Teil einer Revolte und ihrer Unterdrückung ■ Von Georg Seeßlen
Dandy im Regiestuhl, Angehöriger einer verlorenen Kultur, Erfinder des Gangsters als mythischer Kinogestalt, zugleich Erfinder eines ganz eigenen Genres: Am Sonntag wäre Josef von Sternberg 100 Jahre alt geworden ■ Von Georg Seeßlen
Huren, Snobs, Clowns, Transvestiten, Artisten, Schwule und der Hektik der Nacht folgt morgens die Einsamkeit: ein Ort namens Federico Fellini ■ Von Georg Seeßlen