■ Dank des heißen Sommers herrscht im Westjordanland Wasserknappheit. Nur die Swimmingpools der jüdischen Siedler sind voll. Die Israelis verbrauchen sechsmal soviel Wasser wie die Palästinenser
In Ost-Jerusalem werden weiter Siedlungen gebaut. Die Kabinettsabstimmung über das Abkommen von Wye hat Israels Regierungschef verschoben. Vorher müssen die Rechten zufriedengestellt werden ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
In der Heiligen Stadt im Heiligen Land ist Religion von Natur aus keine Nebensächlichkeit. Für viele Deutsche ist die kleine evangelische Gemeinde in Israel Glaubensbekenntnis, Zuhause und politisches Engagement zugleich. Ihr Gotteshaus ist die Erlöserkirche in Jerusalems Altstadt. Und die feiert in dieser Woche, am Reformationstag, ihr hundertjähriges Bestehen. Einen Blick auf Altar und Kirchenbänke, Gemeindemitglieder und Gesangsbücher wirft ■ Georg Baltissen
Ein Hamas-Attentäter versucht, im Gaza-Streifen einen Schulbus in die Luft zu sprengen. Ein Soldat kann das knapp verhindern. Es kostet ihn das Leben ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
In Israel befürwortet eine Partei aus Netanjahus Koalition die Selbstauflösung des Parlaments. Das muß nun in drei Lesungen über die Vorlage entscheiden ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
■ US-Präsident Clinton hat Arafat und Netanjahu zu einem Abkommen bewegt. Israel zieht sich aus weiteren 13 Prozent des Westjordanlandes zurück und läßt 750 Gefangene frei, Palästinenser erfüllen Sicherheitsforderungen
■ Die Rechte wird sich trotz einhelliger Opposition gegen das Abkommen mit den Palästinensern spalten. Viele stehen zu Netanjahu, schon um ihre Privilegien als Regierungspartei nicht zu verlieren
Beim Nahost-Gipfel in den USA droht die israelische Delegation mit sofortiger Abreise. Aber dann wird doch noch weiterverhandelt. Eine Einigung scheint in Sicht ■ Von Georg Baltissen