Diese Spanier! Und die Iren! Die Ukraine! Mats Hummels! Verschwitzte Körper! Endlich wieder Hertha! Das EM-Team der taz verabschiedet sich und zieht Bilanz.
Marek Soltys ist Polens neuer Held. Ein Rollstuhlfahrer, der mit
Videoclips Aufsehen erregt. Er war es leid, Bittbriefe zu schreiben. Seine Videos haben inzwischen Kultstatus.
Wohngeld, Monatskarte und Hypothekenzuschuss: Die Regelungen für die Stütze durch den Staat sind höchst unterschiedlich. Drei Beispiele aus Schweden, Irland und Polen.
Eine Biografie über den Journalisten Ryszard Kapuscinski schockt Polen: Der "Jahrhundertreporter" ging frei mit den Fakten um. Sein Biograf Domoslawski zerstört eine Legende - und verteidigt sie.
Fitnesscoach Marcin Wodzyski wollte Polen eigentlich für immer verlassen. Er ging nach Großbritannien. Beides hat ihm Glück gebracht: die Auswanderung und die Rückkehr.
Für Merkel ist Russlands Politik völkerrechtswidrig. Doch Moskau lässt sich davon nicht einschüchtern. Medwedjew erkennt die Unabhängikeit der abtrünnigen Gebiete an.
Nach seinem Wahlsieg strebt Donald Tusk einen radikalen Kurswechsel an: Innen- und Außen. Berlin und Brüssel sind erleichtert über Polens eindeutige Wahl.
Marschmusik und Kinder - so präsentiert sich die Partei von Premier Kaczynski, um Nähe zur Landbevölkerung zu zeigen. Doch in Umfragen liegt die Opposition vor seiner PiS.
Kurz vor den Wahlen hat Polens Geheimdienst einen angeblichen Korruptionsfall bei den Liberalen aufgedeckt. Die Ermittler unterstehen direkt Premier Kaczynski.
Polens neue Spitze ist gegen eine gemeinsame EU-Außenpolitik und die Verfassung. Selbst die USA fordern Warschau auf, bessere Beziehungen zu Berlin zu pflegen
Der eine hat ein Muttermal und einen Hund, der andere strubbelige Haare und eine Katze: Polens Medien erklären, wie man die Zwillinge unterscheiden kann