Menschen aus Kirche und Gesellschaft wollen lähmenden Stillstand beim RAF-Hungerstreik überwinden / Zusammenlegung in „größeren Gruppen“ gefordert ■ Von Gerd Rosenkranz
Sieben Wochen nach Beginn des Hungerstreiks der Gefangenen aus RAF und Widerstand will eine Initiative von Privatpersonen und PolitikerInnen zwischen Staat und Hungerstreikenden vermitteln / Gefangene lehnten Gespräche mit Vermittlern in den meisten Fällen ab ■ Von Gerd Rosenkranz
SPD-MdB Peter Conradi aus Stuttgart spricht sich für die Zusammenlegung „der wegen terroristischer Straftaten verurteilten Gefangenen in größere Gruppen“ aus ■ I N T E R V I E W
Stuttgarter Parlamentspräsident Schneider weist Kleine Anfrage wegen Pohl-Zitaten zurück Abgeordnete der Grünen lehnt den von Schneider angeratenen „Maulkorb“ kategorisch ab ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Creme der bundesdeutschen TechnologiekritikerInnen gründete in Köln das „Institut für Informations- und Kommunikationsökologie“ Das Insitut will Gegengewicht zur Übermacht der staatlich umhegten Kommunikationsindustrie bilden / Voraussichtlicher Sitz in Dortmund ■ Aus Köln Gerd Rosenkranz
Professor Hans-Jürgen Papier, Leiter des Instituts für Umweltrecht an der Uni Bielefeld, zur fehlenden Rechtsgrundlage bei gentechnischen Freisetzungen ■ I N T E R V I E W
Der Gesundheitszustand des RAF-Gefangenen Bernd Rössner wird geprüft und geprüft und geprüft / Für seine wenigen BesucherInnen liegt die Haftunfähigkeit des in Straubing Inhaftierten seit Jahren auf der Hand ■ Von Gerd Rosenkranz
In verschiedenen Zeitungen tauchten Zitate aus einem Brief des RAF-Gefangenen Karl-Heinz Dellwo auf, die offenbar aus dem Zusammenhang gerissen und verkürzt wurden / Erste Interpretationen der Hungerstreikerklärung vom 1.Februar werden so revidiert ■ Von Gerd Rosenkranz
„Kommission für biologische Sicherheit“ billigt ersten bundesdeutschen Freilandversuch mit gentechnisch manipulierten Organismen / Nur BGA muß dem Petunien-Projekt des Max-Planck-Instituts noch zustimmen ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Im Hahn-Meitner-Institut in Berlin-Wannsee herrscht Unruhe angesichts der atomkritischen rot-grünen Koalition / Forschung für die Atomindustrie findet statt, aber angeblich in einem Maß, das „quantitativ nicht bedeutend“ ist / Das Institut will im Falle einer Stillegungsforderung von Alternativer Liste und SPD kämpfen
THTR-Betreiber wollen Prototyp-Reaktor leerfahren und stillegen / Riesenhuber erwägt, auf technische Nachrüstungsforderungen zu verzichten / Stillegung kostet mindestens 400 Millionen Mark ■ Von Gerd Rosenkranz
Hochtemperaturreaktor droht an finanzieller Schwindsucht und technischen Mängeln zugrunde zu gehen / Heute tagt die Gesellschafterversammlung / Poker um 650 Millionen / Meiler ist seit Herbst kalt ■ Von Gerd Rosenkranz