■ Helmut Pohl, Sprecher der Gefangenen aus der RAF, äußert sich zu Fragen der Zeit / Ein Dokument zur RAF-Geschichtsbewältigung nach der Festnahme der ehemaligen Kampfgefährten in der DDR, zu den Perspektiven der Gefangenen und zur Ratlosigkeit über die Zukunft der militanten Linken
■ Interview mit Sebastian Pflugbeil, Mitglied des „Neuen Forum“ und ehemaliger Minister unter Hans Modrow, über seinen Besuch der Region um Tschernobyl / „Informationsniveau unheimlich niedrig“ / Auch die Regierung kennt sich kaum aus
■ Die Behauptung, die Gefangenen der „Rote Armee Fraktion“ seien direkt an der Vorbereitung von RAF-Anschlägen beteiligt, hat nach jedem Attentat Konjunktur / Bundeskriminalamt und Bundesanwaltschaft glauben dran / Pohl macht sich lustig
■ Beim 10. Internationalen Wattenmeertag herrscht die Atmosphäre eines Familientreffens / Dinner, Folk-Melodien und große Töne / Wenn Industrie und Umweltschutz Hand in Hand gehen, gibt es „bald nichts mehr zu schützen“
■ Muß ihre Geschichte neu geschrieben werden? / Nach und nach sickern Aussagen der RAF-Aussteiger aus der DDR an die Öffentlichkeit / 'Spiegel‘: Gefangene belasten sich und andere schwer
Hamburgs oberster Verfassungsschützer Christian Lochte plädiert für die Zusammenlegung der RAF-Gefangenen. Er behauptet, ohne die derzeitigen Haftbedingungen würde es die RAF nicht mehr geben.
■ Der Hamburger Verfassungsschutz plädiert für die Aufhebung der Isolation der RAF-Gefangenen / Verfassungsschutz-Chef Christian Lochte: „Besondere Haftbedingungen“ nutzen nur der RAF
■ SPD und Bündnis 90/Grüne prostestieren gegen Knebelung der Gemeinden / Stromvertrag soll möglicherweise vor der Volkskammersitzung am Mittwoch unterzeichnet werden
■ Die Umweltinstitute aus Ost und West legen eine umfassende Studie über die Perspektiven der Energiewirtschaft in der DDR vor / Kommunalisierung der Energieversorgung statt Übernahme durch Westkonzerne / „Einzigartige Ausgangssituation“
■ Entwurf einer Verpackungsverordnung bezeichnen Umweltverbände und Opposition als Rückfall in die „abfallwirtschaftliche Steinzeit“ / Mit Rücknahmepflicht für die Wirtschaft droht mehr Müllverbrennung statt Müllvermeidung