„Umwelt-Weise“ fürchten Verschärfung der Müllkrise/ Mittelfristig Wende mit Stoffverboten, Verteuerung der Müllbeseitung und umweltfreundlicher Produktion/ Vorrang von Vermeidung und Verwertung vor Beseitigung ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Bundesregierung will heute über ein Maßnahmenbündel zur CO2-Reduzierung entscheiden/ Im Vorfeld heftige Auseinandersetzungen zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium über Kompetenzverteilung in der Energiepolitik ■ Von Gerd Rosenkranz
Unter dem Patronat der Bundesregierung formiert sich der „Umweltverband Ökologie“ als Konkurrenz zu den etablierten Umweltorganisationen/ DVU-Aufkleber und rechtsradikales Gedankengut in der Geschäftsstelle ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Mit mehr Straßen, Verkehrsleitsystemen und einem Abbau der Subventionen für den öffentlichen Verkehr will die Autolobby den Verkehrsinfarkt abwenden/ U- und S-Bahnen Schuld an stehendem Verkehr in den Städten
Völlig überraschend verweigert das Gewerbeaufsichtsamt in Duisburg die Überführung von Atommüll aus Gorleben/ Eine Verwechslung mit den Mol-Fässern ist offenbar nicht auszuschließen ■ Von Gerd Rosenkranz
In Stuttgart diskutierten Grüne und Wirtschaftsvertreter mit Wissenschaftlern aus Osteuropa über Wege aus der Umweltkrise/ Öko-Management als Kosmetik: Pure Imagepflege, weniger eine Überzeugungstat ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Nach der Flucht der Stromwirtschaft vor den DDR-Atomruinen erwartet Bundesreaktorminister Töpfer Milliardenkosten für den Staat/ Nachrüstung und Stillegung müssen von Bonn bezahlt werden
■ Stadt und Bezirk Rostock bereiten eine Verfassungsklage gegen kalte Enteignung der Kommunen in der DDR vor / Kommunen sollen um lukrative Energieversorgung kämpfen / Einigungsvertrag schiebt dem Aufbau kommunaler Stadtwerke Riegel vor
■ Mit neuen Klimamodellen, die Meeresströmungen und die Tiefen des Ozeans berücksichtigen, prophezeihen Hamburger Forscher eine Verzögerung des Treibhauseffekts und die Erwärmung vor allem der Nordhalbkugel