Die Polin Alicja Tysiąc wurde gezwungen, ein Kind zu gebären. Wie befürchtet, ist sie danach erblindet. Julia ist heute fünf, ihre Mutter verklagt den Staat
Heute kommt Staatspräsident Lech Kaczyński zu seinem ersten Besuch nach Berlin. Dass sich dadurch die bilateralen Beziehungen verbessern, glaubt kaum jemand
Religiöse Eiferer wüten in Polen gegen ein Musikmagazin, weil es Popstar und Heilige verschmolz. Große Firmen wie Philips und Orange sind bereit eingeknickt und schalten keine Anzeigen mehr
Seit diesem Jahr hat Polen einen Rundfunkrat, der alle Fernseh- und Radiosender kontrolliert. Jetzt muss das Verfassungsgericht prüfen, ob diese Machtfülle noch demokratisch ist
In Warschau reden Angela Merkel und ihr antideutscher polnischer Gastgeber Marcinkiewicz viel von Wahrheit und Vertrauen. Zur deutsch-russischen Gas-Pipeline wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt, über andere strittige Themen wird geschwiegen
Angriff auf Springers Boulevardblatt „Fakt“: Die neue Tageszeitung „Nowy Dzień“ will den polnischen Zeitungsmarkt aufmischen und mit Gute-Laune-Geschichten vor allem junge Leser abwerben
Polens Minderheitsregierung kann sich auf die linkspopulistische Bauernpartei und den Rechtsausleger Liga der polnischen Familien stützen. Premierminister Marcinkiewicz kündigt „moralische Revolution zur Säuberung“ staatlicher Institutionen an
Nach dem endgültigen Scheitern der Koalitionsgespräche verteidigt der scheidende Präsident Kwaśniewski die neue Regierung unter Premier Kazimierz Marcinkiewicz. Linkspopulisten und Rechtsradikale signalisieren ihren Willen zur Zusammenarbeit