Die Präsidenten der deutschen Sportfachverbände beteuern, dass die fünf Olympiabewerber für 2012 –Hamburg, Düsseldorf, Leipzig, Frankfurt und Stuttgart – beim Werben um ihre heiß begehrten Stimmen „nie unmoralisch“ vorgegangen seien
Klaus Zöllig, Vorsitzender des Dopingopfer-Hilfevereins, räumt mit der Ansicht auf, dass es sich nur um ein Häuflein DDR-Anabolikageschädigte handeln könne, weil bisher erst 38 von ihnen Antrag auf Entschädigung gestellt haben
Der Stadtsportverein Gera, in der DDR Heimstatt diverser Radsportgrößen, fiel nach der Wende in ein „Riesenloch“,betreibt aber heute wieder erfolgreiche Nachwuchsarbeit und ist Anziehungspunkt nicht nur für Talente aus Thüringen
René C. Jäggi kennt sich mit dahinsiechenden Firmen bestens aus. Beim 1. FC Kaiserslautern ist der Schweizer derzeit deshalb der richtige Mann am richtigen Ort. Dem Traditionsverein droht das Aus
Hans Meyer, Trainer von Borussia Mönchengladbach, spricht über West und Ost, die Stärken der Bundesliga – und warum man ihn dennoch erst seit dieser Saison dort bewundern kann
Stammgast in der Regenbogenpresse und technisch versierter Regisseur: Der Tänzer Joaquín Cortés ist den Puristen des Flamenco nicht geheuer. Heute tritt er im ICC auf
Der wegen Verletzung nicht bei der Weltmeisterschaft in Edmonton angetretene Frank Busemann analysiert im Gespräch mit der taz den Zehnkampfsieg des Tschechen Tomas Dvorak
Es sind immer wieder die gleichen Argumente: Was tun, wenn der Wind nicht bläst? Woher den Strom nehmen, wenn die Sonne nicht scheint? Regionale Projekte zeigen, wie ein ökologisch korrekter Energiemix funktioniert
■ Dämmstoff vom Acker: Die Isolierung für die eigenen vier Wände wächst auf den Feldern. In der badischen Stadt Stutensee entsteht Deutschlands erste Hanfhaussiedlung
Diese Musikbox lebt: Die 16. Musik-Biennale mit Siebziger-Jahre-Retrospektive und 22 Uraufführungen auf der Suche nach der neuen Form ■ Von Frank Hilberg