Wenn Aufsteiger Hansa Rostock am Samstag gegen Bayern München spielt, muss Rostocks Torwart Stefan Wächter viele Bälle halten. Das ist ihm aber lieber als minimaler Beschuss.
Seit Mai gibt das Museum Alte Gießerei einen Einblick in die Industrialisierung Kiels im ausgehenden 19. Jahrhundert – und ihre menschenfeindlichen Arbeitsbedingungen. Möglich war der Neuzugang zur örtlichen Museumslandschaft nur durch geduldige Initiatoren und viele Ehrenamtliche
Schnappschüsse von Pogo-tanzenden Jünglingen und strenge Ansichten einer menschenleeren Stadt: Die Ausstellung „Kein Kiel“ dokumentiert, wie Punk ebendort gelebt wurde, und vermeidet dabei die gängigen Methoden, das Jugendphänomen auch Erwachsenen erklärbar zu machen
Bröckelnder Sozialstaat in Skandinavien, Feier des Privaten im Baltikum: Die vierte Ars Baltica Triennale, traditionell in Kiel gestartet, verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Die Themen der Medienkünstler zwischen Gdansk und Göteborg, Tallin und Turku auszuloten. Das Motto: „Don’t worry, be curious!“
Vor dem heutigen Duell in der Fußball-Bundesliga zwischen dem SV Werder und dem FC Bayern München spricht Bremens Manager Klaus Allofs über die Besonderheiten eines Nord-Süd-Konflikts
Die Veranstalter von Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta, wollen im nächsten Jahr nicht mehr Teil der Pro-Tour sein. Der selbst ernannten „Formel 1 des Radsports“ droht damit das Aus
Manfred von Richthofen, 71, der Präsident des Deutschen Sportbundes, erklärt im taz-Interview, warum er eine Fusion seiner Organisation mit dem deutschen NOK für unabdingbar hält
Karen König hat das deutsche NOK auf Schadenersatz verklagt, weil sie als Kind unwissentlich gedopt wurde. Mit dem Beginn der Beweisaufnahme nimmt der Prozess nun endlich Fahrt auf
Franka Dietzsch war abgeschrieben. Der Verband glaubte nicht mehr an sie. Bei der WM demonstriert die Diskuswerferin, dass dies eine grobe Fehleinschätzung war. Souverän sichert sie sich Gold
Der Sprinter Tobias Unger ist der neue Held des Deutschen Leichtathletik-Verbands. Und das, obwohl er bei der heute beginnenden Weltmeisterschaft in Helsinki kaum eine Medaillenchance hat. Seltsam? Das taz-Gespräch mit Unger über realistische Ziele, dicke Oberarme und Rassismus im Sprint
Heute wählt der zuletzt heftig zerstrittene Bund Deutscher Radfahrer (BDR) seinen neuen Präsidenten. Einziger Kandidat für das diffizile Amt ist der ehemalige Verteidigungsminister und furchtlose Tourmalet-Bezwinger Rudolf Scharping
Die Weitspringerin Bianca Kappler erklärt im taz-Interview, warum sie ganz froh darüber ist,bei der Hallen-EM keine 6,96 m gesprungen zu sein, obwohl diese Weite für sie angezeigt wurde
Erst am Montag entscheidet das IOC über die beiden griechischen Sprint-Helden Ekaterini Thanou und Kostas Kenteris, denen vorgeworfen wird, sich einer Dopingkontrolle entzogen zu haben