Kiels Bürgermeister Peter Todeskino hätte vernünftiger gehandelt, wenn er dem notwendigen Protest gegen einseitige EU-Krisenpolitik Raum gegeben hätte.
GEDENKSTÄTTE Beim Streit um ein Einfamilienhaus auf dem Gelände des ehemaligen niedersächsischen Auffanglagers Sandbostel versucht SPD-Chef Sigmar Gabriel zu vermitteln – und dringt nicht durch
Österreich hat nach dem Unentschieden gegen Polen Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale. Dafür muss allerdings am Montag ein Sieg gegen Deutschland her. Kein Problem, denken viele Fans.
Eine interessante Woche im Pop: Die Band Radiohead hat ihr neues Album „In Rainbows“ ins Netz gestellt. Jeder kann zahlen, was er will. Und Madonna ist nun bei einem Konzertveranstalter unter Vertrag. Nach dem Ende der Tonträgerindustrie greifen auch im Mainstream neue Vertriebsmodelle
VonSTEFAN KUZMANY / CHRISTIAN SCHNEIDER / ARNO FRANK / BETTINA GAUS / JAN FEDDERSEN / PETER UNFRIED / JOSEF WINKLER / JOSEPH VON WESTPHALEN / MARTIN REICHERT
Erstmals seit sieben Jahren kann man von Berlin wieder direkt nach New York jetten. Delta Air Lines startete gestern in Tegel seine Flüge über den Atlantik. Ein Grund zum musikalischen Feiern
Nach dem Verfassungsgerichts-Urteil fordert Finanzsenator Sarrazin (SPD) eine neue Debatte über Studiengebühren. Wissenschaftssenator Flierl (PDS) lehnt diese weiterhin bis 2006 ab. Die Studierenden reagieren bisher gelassen
Pflegeschulen fürchten einen Mangel an professionellen Pflegekräften. Grund: Ihre Schüler finden keine Ausbildungsplätze in Heimen mehr. Denen sind sie zu teuer, seit die öffentliche Förderung fehlt
Zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien soll heute um 12 Uhr für drei Minuten die Arbeit ruhen. Busse und Bahnen stoppen, Glocken läuten. Noch immer 63 Berliner vermisst
Zum Reformstart kommt es zu teilweise massiven Protesten vor Arbeitsagenturen. Im Wedding demonstrieren 400 Hartz-IV-Gegner, auch die Agentur in Kreuzberg wird besetzt. 17 Festnahmen
VonFELIX LEE / RICHARD ROTHER / SONJA FRANK / ULRIKE LINZER
Im Schnitt verballert jeder Berliner zu Neujahr ein Kilo Silvesterkracher. Letztes Jahr wurden dabei 500 Jugendliche verletzt. Senat bittet um Verzicht auf Böller. Stattdessen solle für die Erdbebenopfer in Asien gespendet werden