Bisweilen fühlt man sich als Reisender in Bhutan an das gallische Dorf erinnert, das zäh und allein Widerstand gegen Kulturimperatoren leistete. Man fragt sich, wie lange das Land gegen den Strom der Tourismusindustrie schwimmen kann
Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbands, über seinen Unwillen, in Edmonton Medaillen zu zählen, und über das Dopingproblem einer „weitgehend sauberen Sportart“
Bei Olympia in Sydney wurde die Schweiz dank der Frauen stärkste Triathlonnation, die hochfliegenden Hoffnungen bei der Weltmeisterschaft ruhen allein auf Ex-Europameister Reto Hug
Wie wird sich der Energiemix der Stromerzeugung bis 2020 verändern? Welche Rolle spielen die Energieträger? Auch konservative Prognosen rechnen mit zügigem Ausbau der Naturstromquellen
Strom ist schon lange ein „europäisches“ Produkt und fließt auch über Grenzen. Bereits 1951 haben sich die großen westeuropäischen Länder zu einem gemeinsamen Verbundnetz zusammengeschlossen. Der weitere Ausbau ist längst geplant
Die „Süddeutsche“ windet sich in der Aufarbeitung ihres hausgemachten Skandals. Solange die Fronten noch nicht geklärt sind, fühlt man sich als Opfer und appelliert an das Vertrauen der Leser