DARSTELLENDE KUNST Als in erster Linie zerstritten ließ sich Bremens Performing-Arts-Szene bislang wahrnehmen – wenn überhaupt: Mit einem Landesverband probt man nun den gemeinsamen Auftritt, und hofft in der Folge mehr Zuwendung durch die Politik zu bekommen
DOKUTHEATER Zum dritten Mal beschäftigt sich das Theaterkollektiv „werkgruppe2“ am Staatstheater Braunschweig mit dem Thema Arbeitsmigration: „Fliehen & Forschen“ heißt das Stück über die Stadt als Forschungs- und Flüchtlingsheim-Standort
BÜHNE Petra Janina Schultz baut in ihrem Regiedebüt auf deutliche Setzungen, eine klare Figurenkonzeption und verzichtet in Schillers „Maria Stuart“ auf Jux und Kokolores
KUNST Die neue Sonderausstellung der Bremer Kunsthalle ist ihrem eigenen Titel ein Stück voraus: Protagonist Émile Bernard darf getrost als Vorläufer der Moderne gelten
BILDGEWALT Carina Riedl bringt Lars von Triers Horror-Psychodrama „Antichrist“ als Kammerspiel auf die Bühne des Theaters Lübeck. Die Gewalt bleibt dabei in der Sprache, um die von den Kinobildern bestürmte Reflexion wieder einzuschalten
SKULPTUR Das Gerhard-Marcks-Haus zeigt, wie gesellschaftliche Voraussetzungen für unterschiedliche Ausformulierungen gleicher plastischer Fragestellungen sorgen
FREMDFÜHLEN In Osnabrück wird Azar Mortazavis zweites Stück „Sammy und die Nacht“ uraufgeführt. Das erzählt anhand einer scheiternden binationalen Liebe eindrucksvoll naturalistisch vom Fremdsein im eigenen Leben
POLITIK DES THEATERS Im Goetheplatz-Foyer diskutieren heute prominente Theatermacher, warum und wie Flucht und Flüchtlinge ihren Platz auf der Bühne finden sollten