Brandenburgs Arbeitsminister Alwin Ziel fordert ein „Infrastrukturprogramm“ für die neuen Länder, den Großteil soll der Bund finanzieren. Expertenstreit um arbeitsmarktpolitische Instrumente gegen die Arbeitslosigkeit
SPD-Bericht: Mehr Leute in Teilzeit, Betriebswechsel sind aber nicht häufiger geworden. Streit um Überstundenabbau vor Gesprächen zum „Bündnis für Arbeit“
■ Mit der Liberalisierung des Strommarkts könnten Gaskraftwerke bald billiger werden als selbst abgeschriebene Atommeiler, prognostiziert Manfred Timm, Vorstand der HEW
Das Mammutunternehmen soll wie die Bundespost in mehrere Firmen aufgeteilt werden / Modernisierung und besserer Service angepeilt / Bei Geräten konkurrieren künftig mehrere Anbieter / Konzept „Telekommunikation 2000“ soll 100.000 Arbeitsplätze sichern ■ Von Marion Fischer
Auch die anderen EG-Regierungen wollen von dem unverhofften Landgewinn profitieren / Lohnt sich DDR-Hilfsprogramm überhaupt noch? ■ Aus Brüssel Michael Fischer
Kommt es zu einem Kompromiß zwischen Apartheidregime und „African National Congress“? / Der ANC gerät unter den Druck der Sowjetunion, während sich Südafrika in Schalmeienklängen übt / Ermöglicht die Ablösung P.W.Bothas eine Verfassungsreform? ■ Von Michael Fischer
Genehmigungs- und Verbotsklauseln in verschiedenen Abkommen bleiben ohne Auswirkung auf die Praxis des Exports / Zumindest im defensiven Bereich ist die Biowaffen-Forschung in der Bundesrepublik in vollem Schwange / Zahlreiche Universitäten mit von der Partie ■ Von Michael Fischer
Der zukünftige US-Verteidigungsminister John Tower spart nicht mit starken Worten vor dem Verteidigungsausschuß des US-Senats / Die Rüstungsspirale dreht sich weiter ■ Von Michael Fischer
■ Auf einer Tagung der Evangelischen Akademie informierten Juden aus der DDR, aus Ungarn und aus Polen über die Lage des Judentums in ihren Ländern / Perspektiven des Judentums: „Vergangenheit darf nicht Inhalt der Zukunft sein“
Begeisterte Delegierte und eine gut inszenierte Rede in Atlanta / Ende des Parteitags der Demokraten / Beliebtester Wahlkampfslogan: „Wo war George (Bush)?“ / Dukakis auf der Beliebtheitsskala vor republikanischem Präsidentschaftskandidaten ■ Von Michael Fischer
■ Die Außenminister Angolas, Südafrikas und Kubas treffen sich in Kongos Hauptstadt Brazzaville, um die Direktverhandlungen über die Beendigung des Kriegs in Angola fortzusetzen / Die vom Westen vorgeschlagene Kompromißlösung grenzt Namibia–Frage aus
■ taz–Redakteur Michael Fischer sprach mit Bill Strickland, dem Wahlkampfleiter Jesse Jacksons für die Neu–England–Staaten im Nordosten der USA / Er begründet den Wahlerfolg des Präsidentschaftsbewerbers
■ Bei den Auseinandersetzungen im Gaza–Streifen werden politische Differenzen hintangestellt: Anhänger verschiedener PLO–Organisationen, islamische Fundamentalisten, Alte und Junge ziehen am gleichen Strang