Die letzten Helden der westlichen Welt: Das Musiktheater hat die Künstlerbiografie als Opernstoff entdeckt. Ein Überblick über aktuelle Inszenierungen, von Berlin über Bielefeld bis Amsterdam
In beängstigender Weise liebenswürdig: Als neuer Künstlerischer Leiter beschert Peter Ruzicka den Salzburger Festspielen einen moderaten Kurs. In seiner ersten Saison präsentierte er Opernproduktionen, die nirgends wirklich anecken wollten
Weg mit der Walzerseligkeit: Hans Neuenfels zerbröselt „Die Fledermaus“ und Jossi Wieler macht mit „Ariadne auf Naxos“ alles wieder gut – Strauß und Strauss bei den Salzburger Festspielen
Die letzten Salzburger Festspiele unter Gérard Mortier: Christoph Marthaler inszenierte W. A. Mozarts „Figaro“, Peter Mussbach „Lady Macbeth“ von Schostakowitsch, und John Eliot Gardiner dirigierte Leos Janáceks „Jenufa“
Verschiedene Komponisten und Musiktheaterregisseure haben sich in jüngster Zeit auf der Bühne mit Schoah und Nationalsozialismus beschäftigt. Eine überzeugende Auseinandersetzung fand nicht statt
Über drei Jahre lang soll im Vorfeld des Sportspektakel-Jahres 2004 auch eine Kulturolympiade in Athen und Umgebung stattfinden. Drei Milliarden Mark soll das kosten, so genannte Umwegfinanzierungen einbegriffen
Spiegelt sich der Antisemitismus Richard Wagners in seinem Werk wider? Neue Beiträge weisen in seinen Musikdramen verborgene rassistische Anspielungen nach
Er war wirkungsmächtig, wiewohl durch Verträge gebunden; gebieterisch, mit Zügen des herrischen Gottes, aber auch von väterlicher Güte und Nachsicht. Zum Tod des Opernregisseurs Götz Friedrich
Die Salzburger Festspiele eröffneten mit „Les Troyens“ von Berlioz unter der Leitung von Sylvain Cambreling. Dazu kamen aus Paris Boykott-Aufrufe, die die Fernsehübertragung der Eröffnungspremiere durch Arte verhindern wollten
Das Festival als Baustelle: Aix-en-Provence befindet sich im Umbruch, die Altstadt wird restauriert. Unfertiges auch beim „Festival international d’art lyrique“: Simon Rattle wagte sich im Freilufttheater an die „Sache Makropoulos“ – wurde aber offensichtlich nicht rechtzeitig mit den Proben fertig
Stuttgart, das „Opernhaus des Jahres“, hat sich einen „Ring“ mit vier Produktionsteams zugelegtund feiert am Ende den naiven Blick auf das geschichtsbeladene Hauptwerk Richard Wagners
■ Friedrich Gulda, der Exzentriker am Klavier ist tot. Er gehörte zu einer Generation, die das Virtuosentum des 19. Jahrhunderts als Mythos enttarnte – und neue Mythen schuf. Als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz wehte ihm der Wind von links und rechts um den Kopf
Die Frau in der Bilderflut: „Writing to Vermeer“. Louis Andriessens und Peter Greenaways neues Musiktheater wurde jetzt in Amsterdam uraufgeführt ■ Von Frieder Reininghaus
Auftakt der Pariser Opernsaison mit Rameau, Puccini und Steinschlag. Das spannendste Bastille-Theater spielt derzeit vor dem Verwaltungsgericht ■ Von Frieder Reininghaus