Kulturpessimisten haben gewarnt: Das Internet macht das Gehirn faul und zu viel abrufbares Wissen lässt uns Menschen nicht mehr entscheiden. Doch die These ist falsch.
Cuteroulette.com ist ein Archiv für die weichen Herzen. Es verschafft neben süßen Katzenvideos auch niesenden Elefanten und flauschigen Hasen ihren Platz im Netz.
Unerkannt zur Demo gehen oder ein Bier zu viel beim Karneval ist nicht mehr. Facebooks Gesichtserkennnung macht aus anonymen Massenbildern markierte Risikofaktoren.
Facebook ist eigentlich eine gute Investition, sagt der Aktienhändler Andreas Herfort. Mit der Dotcom-Blase sei der jetzige Boom nicht zu vergleichen. Doch engagieren will er sich trotzdem nicht
Facebook-Partys erscheinen populär. Dabei sind anonyme Treffen, über das Netz organisiert, nichts Neues. Einer der Gründe: Die Justiz kann so gut wie nichts machen.
Die Bahn übt sich in Kundennähe. Sie betreibt nun einen Twitterkanal, um Anfragen schneller zu beantworten. Das Ganze erinnert an die "Sendung mit der Maus".
"Wie viel bin ich wert?" fragen die Nutzer des neue Online-Netzwerks "Empire Avenue". Und lassen sich von zahlreichen anderen Nutzern gleich die Antwort geben.
Chris Strauß ist Entwickler und will sich einen Traum erfüllen: Seine Lieblingsserie als Spiel zu programmieren. Auf Pling.de bewies er, dass es dafür eine Nachfrage gibt.
Seit Facebook erfolgreich ist, warten Beobachter auf den großen Showdown mit Google. Doch der beschworene Kampf der Giganten ist ein Kampf gegen eigene Unzulänglichkeiten.
Einige IT-Portale ärgern sich: So manches taucht seit kurzem nicht mehr beim Nachrichtenaggregator Google News auf. Das geht auf Kosten der Reichweite.
Startnext.de bringt Kreative und Förderer zusammen. Weil offizielle Kulturförderung immer von Streichungen bedroht ist, stehen die Chancen nicht schlecht.
Statt sich Filme oder Musik von der Kulturindustrie finanzieren zu lassen, bitten einige Künstler lieber das Publikum um Spenden. Eine Plattform dafür ist Inkubato.com.
Sie heißt "+1", steht in einer Probeversion zur Verfügung und soll das Netz individueller machen: Google hat seiner Suchmaschine eine neue Funktion verpasst.
Flugverbotszone ja oder nein? Vorsichtig bilden sich politische Blogs in Deutschland eine Meinung. Eines findet überall Ablehnung: das Lavieren der Regierung.