Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zeigt sich bei ihrem vorletzten WM-Test frei von jeglicher WM-Form und verliert gegen Wales mit 0:1. Rudi Völler lässt sich davon aber nicht nervös machen
Beim 7:0 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Kuwait zeigt Rekonvaleszent Sebastian Deisler, dass er wieder rennen kann. Bis zur Weltmeisterschaft soll noch guter Fußball hinzukommen
Borussia Dortmund gewinnt mit 2:1 gegen Werder Bremen, wird dadurch deutscher Fußball-Meister und muss sich selbst nach Saisonende weiter verteidigen – gegen die Schönspieler aus Leverkusen
Der deutsche Handball-Meister gewinnt das finale Rückspiel gegen Fotex KC Veszprém mit 30:25, sichert sich damit als erste deutsche Mannschaft den Sieg in der Champions League und fühlt sich völlig zu Recht als die Nummer eins in Europa
Der Münchner Mehmet Scholl muss seinem fragilen Körper Tribut zollen – und seine Teilnahme an der Fußball-WM in Japan und Südkorea absagen. Nun hofft er, dass man ihn deswegen nicht zum Vaterlandsverräter abstempelt
Hans Meyer, Trainer von Borussia Mönchengladbach, spricht über West und Ost, die Stärken der Bundesliga – und warum man ihn dennoch erst seit dieser Saison dort bewundern kann
Nach dem 0:1 gegen Argentinien demonstriert die DFB-Auswahl die hohe Kunst der Dialektik und sieht sich trotz unleugbarer technischer und taktischer Mängel nicht weit von der Weltspitze entfernt
Über Jahre hinweg hat Sportjournalist Friedrich Bohnenkamp den Zehnkämpfer Frank Busemann begleitet – zu Wettkämpfen, Arztbesuchen und in die Rehaklinik. Herausgekommen ist ein inniges Psychogramm („Aufgeben gilt nicht“, 22.25 Uhr, 3sat)
Nach dem ebenso mageren wie wichtigen 1:0 über Hansa Rostock einigt sich die Berliner Hertha auf den Ausdruck „Arbeitssieg“, klettert auf Rang vier und blickt nach vorne. Dort sind Bayern, Schalke und Leverkusen zu sehen
Start einer kleinen taz-Serie über die Auswirkungen der Kirch-Pleite auf den Nicht-Fußball-Sport. Heute: Warum dem Handball das Theater ziemlich schnuppe ist