Die Landesregierung hat ein Problem: Erst warb sie um Lehrer, momentan kann sie nicht einmal allen Bewerbern einen Referendariatsplatz anbieten. Denn die sind im Haushalt nicht vorgesehen
Die finanzielle Ungerechtigkeit zwischen Ost und West ist geringer als gemeinhin angenommen. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass das real verfügbare Einkommen in etwa gleich hoch ist
Die Bezirksregierung Düsseldorf wird zukünftig nicht mehr über Seitensperrungen im Internet entscheiden. Die Landesanstalt für Medien will die Politik der Behörde fortsetzen
„DIE PARTEI“ tritt im Mai kommenden Jahres zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen an. Die taz sprach mit dem Bundesvorsitzenden Martin Sonneborn über Programm, Ziele und Perspektiven
Die Durchleitungsgebühren der großen Stromkonzerne sind immer noch so hoch, dass praktisch kein Wettbewerb entsteht, bemängeln Verbraucherschützer. Die Anbieter wollen davon nichts hören
Bei der nordrhein-westfälischen Hafenkonferenz in Düsseldorf benennt Landesverkehrsminister Axel Horstmann (SPD) die Chancen der Binnenschifffahrt in Europa. FDP kritisiert „Ankündigungspolitik“
Nach seinem Studium versuchte sich Hans-Werner Maier-Hunke zunächst als Entwicklungshelfer. Heute ist der 66-jährige Betriebswirt, Chef des Bürobedarfsherstellers Durable, neuer Arbeitgeberpräsident in Nordrhein-Westfalen
Eine Studie des Wuppertal-Instituts, Think Tank des Energieministeriums, sieht die Energiewirtschaft als künftigen Standortfaktor – ganz vorne bei der Arbeitsplatzsicherung: Kohlekraftwerke