■ Veränderte Identitäten, veränderte Wünsche - Junge Berliner Türken und Türkinnen diskutierten über ihren Lebensalltag und wehren sich gegen falsche Rollenzuweisungen
Sie werden kriminalisiert oder von Sozialarbeitern entmündigt. Dabei setzen sich Sprayer mehr mit ihrer Umgebung auseinander als ihre Gegner ■ meint Eberhard Seidel-Pielen
Die Eingliederung in ein normales Leben für jugendliche Flüchtlinge statt Ausgliederungslehrgängen aus der Schule hat sich die Tempelhofer Stephan-Schule zum Ziel gesetzt ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
■ Im interkulturellen Zusammenleben pflegen Deutsche und Türken verbissen den Garten der Vorurteile. Eine Veranstaltungsreihe will helfen, den Blick zu weiten und Denkblockaden abzubauen
■ "Man mußte sich unbedingt zur Wehr setzen, um nicht in Selbstmitleid und Resignation abzurutschen". Gespräch mit einer türkischen Arbeitsmigrantin der ersten Stunde
Claudia Dantschke und Ali Yildirim machen mit AYPA-TV in Berlin aufklärendes Fernsehen über das deutsch-türkische Zusammenleben ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
Die deutsch-deutsche Einigung hat die Immigranten Berlins an den Rand gedrängt. Das multikulturelle Image der Stadt lebt von der Selbstinszenierung und von Hochstapelei ■ Von Eberhard Seidel-Pielen