Der Verein „Provieh“ in Heikendorf ist der einzige in Deutschland, der sich für die Rechte von Nutztieren einsetzt. Doch nach dem mühsam erkämpften Verbot der Käfighaltung von Legehennen legen die Halter die Bestimmungen zu ihren Gunsten aus
Um der stagnierenden Tourismusindustrie aufzuhelfen, hat Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Austermann die Unternehmensberatung „Roland Berger“ ins Boot geholt. Deren Expertise liegt nun vor
Lange sah es so aus, als ob sich die große Koalition in Kiel über den Haushalt ernsthaft streiten würde. Nun ist der Rauch verflogen, und die Zahlen sind auf dem Tisch: Gespart wird an vielen Stellen, aber manche trifft es härter als andere
Die Genmais-Lüge: Klaus Müller, einst grüner Umweltminister in Schleswig-Holstein, wehrt sich im taz-Interview gegen Vertuschungsvorwurf. Er habe nichts verheimlicht, durfte aber nur überwachen
Lutz Heilmann – ein Stasi-belasteter Linkspartei-Abgeordneter – steht in Schleswig-Holstein der Fusion mit der WASG im Weg. Linksparteichef Bisky versucht in Kiel die Fronten aufzulösen
Schleswig-Holsteins Landtag kann’s doch noch. Nach vier vergeblichen SPD-Anläufen im März wählt er nun Peter Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten. Der Mann der zweiten Reihe zeigt ungeahnte Landesvaterqualitäten
CDU und SPD haben sich in Kiel auf Koalitionsvertrag geeinigt. Kultur, Umwelt und Soziales ohne Priorität. Schulsystem bleibt dreigliedrig. Hauptsache: Es wird gebaut
Mit gegensätzlichen Wünschen zur Schulpolitik sind CDU und SPD in die Kieler Koalitionsverhandlungen gegangen – und haben sich geeinigt. Die Details sind noch unklar, doch das Ergebnis lässt ahnen: Es ist ein Kompromiss um des Kompromisses willen
Nach dem Abgang der Galionsfigur Heide Simonis wehrt sich Finanzminister Ralf Stegner gegen Gerüchte, er könnte die Ministerpräsidentin gestürzt haben. Tief demoralisiert gehen die Sozialdemokraten in Gespräche mit einer zufriedenen CDU
Nach dem Rücktritt von Heide Simonis deutet alles auf eine große Koalition hin, die die SPD schon vor einem Monat hätte haben können – allerdings zu besseren Bedingungen