■ Die Nobelmarke zieht den Volkswagen-Konzern weiter in die roten Zahlen / Ein Drittel weniger Autos verkauft als im letzten Jahr / Mit einem Stadtauto als Rettungswagen aus der Absatzkrise?
■ Güterzug mit 217 Tonnen Pestiziden aus DDR-Produktion bedroht Umwelt Nordalbaniens / Töpfer will lecke Fässer entsorgen lassen / Insgesamt lagern in Albanien 3.600 Tonnen aus EU-Beständen
■ GUS-Staatschefs einigen sich zwar prinzipiell auf eine Wirtschaftsunion, doch die Meinungsverschiedenheiten bleiben / Vorbehalte gegen russische Hoheitsrechte
■ Die Essener Ruhrkohle AG baut 20.000 Arbeitsplätze ab und kündigt Zechenschließung an/ Wegen der Stahlkrise türmen sich die Kohlehalden/ Bis 1999 geplanter Kapazitätsabbau wird vorgezogen
■ China auf seinem zweiten langen Marsch: Wirtschaftskraft im Jahre 2025 größer als die der USA? / Keine Volkswirtschaft der Welt wächst so schnell / Wirtschaftsexperten voller Lob für as Reich der Mitte
■ Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ging in diesem Jahr nur um 2,5 Prozent zurück/ Schwarze Zeiten für die heimische Braunkohle/ Auch Steinkohlebergbau wird weiter schrumpfen
■ Der Chikagoer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Gary S. Becker wird, wie es seine Theorie vorsieht, für die Humankapital-Analyse mit dem begehrten Wirtschafts-Nobelpreis entlohnt