Die nordischen Kombinierer aus Deutschland gewinnen seit fünf Jahren bei jedem Großereignis mindestens zwei Medaillen. Verantwortlich dafür ist auch der Führungsstil von Bundestrainer Hermann Weinbuch, der selbst zweimal Weltmeister war
Abseits der Piste überlässt Kjetil-Andre Aamodt anderen die Rolle des Entertainers. Der 34-jährige Norweger pflegtvielmehr mit schnellen Talfahrten zu beeindrucken– und ist damit zum erfolgreichsten Alpin-Olympioniken aufgestiegen
Michael Walchhofer, Abfahrtsweltmeister des Jahres 2003, gewinnt zum ersten Mal auf der Streif und sorgt dafür, dass der rotweißrote Chauvinismus doch noch ausgiebig zur Geltung kommt
In der zweiten Abfahrt nach ihrem Kreuzbandriss vor elf Monaten kommt Maria Riesch, 21, auf einen beachtlichen neunten Rang und schöpft daraus jede Menge Hoffnung für die Zukunft
Zwar müssen die deutschen Alpin-Frauen in Sölden zusehen, wie Tina Maze, Janica Kostelić und Anja Pärson aufs Stockerl steigen, weiter schlimm aber ist das nicht. Der Winter ist schließlich noch lang
Der Österreicher Benjamin Raich gewinnt den Slalom, und außer Janica Kostelic war niemand erfolgreicher bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften. Dennoch redet alles von Maier und Miller
Die Amerikaner Bode Miller und Daron Rahlves dominieren den Abfahrtslauf bei den Ski-Weltmeisterschaften, und die sieggewohnten Österreicher müssen ihr Zepter abliefern. Ihr großer Star Hermann Maier belegt sogar nur den 17. Platz