Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats nach sudanesischem Drohbrief: Bereitschaft zur Entsendung von Truppen für eine Blauhelmmission in Darfur sei „feindlicher Akt“. Kofi Annan wirft Sudan „Missachtung“ der eigenen Friedensabkommen vor
Sambia wählt heute einen neuen Präsidenten. Hauptthema im Wahlkampf ist der Aufschwung des Kupferbergbaus unter asiatischer Führung: Oppositionschef Sata will China hinauswerfen, Präsident Mwanawasa verweist auf den Wirtschaftsboom
Die EU-Truppe „Eufor“ in der Hauptstadt Kinshasa hat immer wieder mit Provokationen seitens des Militärs von Präsident Kabila zu tun. Die Entmilitarisierung der Stadt gelingt nicht, es wird aufgerüstet
Gambia ist ein wichtiges Herkunfts- und Transitland der afrikanischen Migranten auf den Kanaren. Heute will sich Präsident Jammeh wiederwählen lassen, „für vierzig Jahre“
In der Elfenbeinküste verlieren wegen des Giftmüllskandals nur zwei Minister ihre Posten. Mehr als 15.000 Menschen wegen Vergiftungserscheinungen behandelt. Aufgebrachte Menge attackiert Autokonvoi des Transportministers
Die Ergebnisse der Parlamentswahl bescheren niemandem eine absolute Mehrheit. Kabilas Partei liegt vorn, erhält aber nur knapp über ein Fünftel der Sitze. Kleinparteien und Unabhängige werden über die Mehrheitsverhältnisse entscheiden
Waffenstillstand zwischen Uganda und der Rebellenbewegung „Widerstandsarmee des Herrn“ (LRA) ist in Kraft getreten. Die Verfolgung der Kriegsverbrechen der LRA-Führer durch den Internationalen Strafgerichtshof ist damit aber vorerst gestoppt
Regierungen in Madrid und Dakar einigen sich auf militärische Maßnahmen gegen die illegale Auswanderung von Westafrika auf die Kanaren. Die Zahl der Migranten steigt. Senegals größtes Auswandererboot heißt „Titanic“ und soll in die USA fahren
Welt-Aidskonferenz in Toronto endet mit zunehmendem Selbstbewusstsein von Betroffenengruppen. Regierungen Kanadas und Südafrikas am meisten in der Kritik. Kanada sagt neue Aidspolitik ab, in Südafrika besetzen Aktivisten öffentliche Gebäude
Während der einst wichtigste Rebellenführer der sudanesischen Kriegsregion Darfur mit Sudans Regierung Frieden schließt und einen Regierungsposten bekommt, verschärfen sich die Kämpfe vor Ort. Hilfswerke: Gewalt schlimmer als je zuvor
Eine Woche nach den historischen freien Wahlen gibt es immer noch kein Ergebnis, dafür aber jede Menge Gewaltszenarien. Die Polarisierung zwischen Präsident Kabila und Exrebellenchef Bemba verschreckt vor allem die intellektuelle Schicht
Schützt Deutschlands Militär im Kongo Wirtschaftsinteressen, zum Beispiel in der ostkongolesischen Niobium-Mine Lueshe? Falsch: Deutschland interessiert sich nicht, nun kommt Russland – trotz Kriegsrisiko. Ein Besuch bei Minenchef Modé Makabuza
Neue Gespräche der Allparteienregierung mit der zivilen Opposition in Kinshasa sollen eine politische Krise abwenden. Kurz vor dem Wahlkampfauftakt polarisiert sich die Politik zwischen Verbündeten und Gegnern von Präsidenten Kabila
In der Zentrale der EU-Kongo-Mission Eufor richtet sich die Bundeswehr mit europäischen Kollegen auf den Truppeneinsatz in Kinshasa ein. Die deutschen Aufgaben gehen über Evakuierung und Sanitätsdienste hinaus