Die reichen Bundesländer sollen für die armen zahlen, findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff. Bei der geplanten Föderalismusreform II will er verhindern, dass jedes Land Steuerzuschläge erheben kann
Christine Buchholz, Mitglied im Bundesvorstand der WASG, über die Ängste von Westmännern vor einer Diktatur starker Ostfrauen im Vorfeld der Fusion mit der PDS
Katja Kipping (Linkspartei) verteidigt die Idee des Grundeinkommens. Sie wehrt sich aber gegen „schlechte neoliberale Kopien“. Diese hätten mit dem „linken Original“ nichts zu tun, wonach jeder 1.000 Euro statt 600 bekommen soll
Siegfried Fleiner, der langjährige Seelsorger der ehemaligen RAF-Kämpferin Brigitte Mohnhaupt, spricht über die Forderung nach einer öffentlichen Entschuldigung. Die freigelassene Exterroristin habe im Gefängnis überhaupt nicht bereuen können
An der Landesschule der Berliner Polizei hat es eine Klasse abgelehnt, von einem Überlebenden über den Holocaust unterrichtet zu werden. Vertreter des Zentralrats der Juden nennt den Vorfall schockierend. Er fordert einen offenen Dialog mit den Schülern
Bewährungsstrafen für öffentliches Verbrennen des Tagebuchs der Anne Frank. Angeklagte: Wollten uns innerlich reinigen. In der Region sinkt Hemmschwelle bei Verwendung von Nazisymbolen: 12-Jährige begrüßen sich in Schule mit „Heil Hitler“
Wirtschaftsführer und Bundesminister unterzeichneten gestern zum zweiten Mal den Ausbildungspakt. Bildungsforscher mahnen: Duales System muss erneuert werden. Unternehmen könnten sich nicht nach Zahl der Schulabgänger richten
Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern will die Rechtsextremen aus Feuerwehr und Bürgermeisteramt fernhalten. Ein entsprechender Erlass ging an die Kommunen. Die sollen künftig die Gesinnung von Amtsbewerbern per Fragebogen testen