Sigrid Löffler, 66, hört als Herausgeberin der Monatszeitschrift "Literaturen" zum Jahresende auf. Der Grund: Differenzen mit der Geschäftsführung über die Ausrichtung des Magazins.
Wer sich in seiner Jugend vom Summer of Love inspirieren ließ, wird sich auch 40 Jahre später die sexuellen Freiheiten nicht mehr ausreden lassen - wie Andreas Dresens neuer Film zeigt.
Ein Literaturkritiker von Rang muss Günter Grass erlebt haben. Am Sonntag stellte der Nobelpreisträger seinen Roman "Die Box" in Hamburg vor. Ein Livebericht aus dem Thalia-Theater.
Umzug nach Berlin, im Gepäck ein Buch und ungewaschene Klamotten: Sven Regener vollendet seine Herr-Lehmann-Trilogie mit dem Roman "Der kleine Bruder".
Wie man beim Retten eines Wals ein Schiff versenkt: Will Smith gibt in "Hancock" einen besoffenen Superhelden, der mit dem Hintern einreißt, was er mit den Händen rettet.
Beim diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb haben sich die Schriftsteller, die Jury und das Publikum auf die Bedingungen des Fernsehens eingelassen.
Klaus Michael Grüber, der zerfurchte Schweiger unter Deutschlands Theaterregisseuren, ist tot. Weltruhm brachten ihm Antikenprojekte, Hölderlin-Studien und die "Magd Zerline"
Im Vorfeld seines 125. Geburtstags gibt es mehrere Chancen, Franz Kafka neu zu entdecken - die Absurdität seines Werkes, seine Neugierde, sein spannendes Leben.
Beim Aufbau-Verlag zeigt man sich kämpferisch und optimistisch - auch wenn man derzeit statt eines Verlegers den Insolvenzverwalter im Haus hat. Der Verleger hatte sich heimlich davon gemacht.
Mit Peter Rühmkorf starb am Montag einer der wichtigsten deutschen Autoren. Eine eigentümliche Mischung aus L'art pour l'art und Gossensprache zeichnete den Büchnerpreisträger aus.
Den Friedenspreis des deutschen Buchhandels einem bildenden Künstler zu verleihen entspricht einer längst gängigen Erweiterung des Literaturbegriffs. Leider nur theoretisch.
Geschäftsführer, Mitarbeiter und Autoren sind zuversichtlich, den traditionsreichen Aufbau-Verlag noch zu retten. Und so schlecht scheinen die Zahlen nicht zu sein.