Rockfibel statt Mao-Bibel: Aus Protest stand Cui Jian 1989 mit Trompete und verbundenen Augen auf dem Tiananmen-Platz in Peking. Heute möchte er jedoch viel lieber als die Rocklegende Chinas gelten
Hart, aber ungerecht: Der Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller über Alltagsethnologie und Polemik, den Unterschied zwischen Snobismus und Zivilisation, über Juden, Türken und Deutsche sowie die Literatur des Fremden in der Fremde
Tanzbär, Pate, Volkstribun: Der kurdisch-türkische Arabeskstar Ibrahim Tatlises, genannt Ibo, ist der anhängerstärkste Prophet des anatolischen Souls. Mit bedachter Symbolik balanciert er auf dem schmalen Grat zwischen Minderheitenstolz und Mainstreamappeal. In Berlin zog er dabei alle Register
Dieser mythische Bund namens Männerfreundschaft und seine ständige Gefährdung durch Frauen und andere Fronten: Martin Eiglers Spielfilmdebüt „Freunde“ erzählt von der Fragilität der Beziehungen im multiethnischen Kiez deutscher Städte
Wie schnell die Zeit vergeht: „100 Jahre Weltmusikstadt Berlin“ ist das Motto der Weltmusik-Messe WOMEX. Das Genre hat Geschichte – aber noch fehlt ihm die Verwurzelung in Migrantenmilieus
■ Yungchen Lhamo ist die bekannteste Stimme Tibets – zumindest in musikalischer Hinsicht. Die Sängerin über das Fortleben der Tradition unter den Bedingungen von Flucht und Exil, über den Buddhismus-Boom im Westen und ihre Rolle als Vorzeigefrau
■ The Days of Rock ’n’ Roll in Bamako: Der Fotograf Malick Sidibé über Mode und Musik in Mali, über die Bedeutung von Schallplatten und den Stellenwert der Alltagsfotografie in Afrika
Die einstige Volksmusik des osteuropäischen Judentums boomt seit einigen Jahren: Partyvergnügen, Versöhnungsangebot und Faszinosum. Über die posthume Karriere der Klezmer-Musik in Deutschland oder Wie die Deutschen lernten, die Klarinette zu lieben ■ Von Daniel Bax
„Weltmusik“ hat sich etabliert. Das Etikett sollte fremden Stilen den Weg in die Plattenläden des Westens ebnen. Hat sich der Anspruch erfüllt? ■ Von Daniel Bax
■ Die unerträgliche Seichtigkeit des Seins: Julio Iglesias, der Vater des Latin Pop, war in Berlin. Mit Hotellobbymusik im Hotel Estrel, genauer dem Estrel Convention Center
Von den Erträgen seines Erfolgs hat Peter Gabriel sein Real-World-Label zum Mekka der Weltmusik ausgebaut: eine Zukunftswerkstatt für die Symbiose aus Multikulti und Multimedia. Eine Bilanz nach zehn Jahren ■ Von Daniel Bax
Geigen! Bauchtanz-Beat! Und die geheimnisvolle Macht der Vierteltonskalen! Natacha Atlas inszeniert sich als Vortänzerin des popmusikalischen Nahost-West-Dialogs ■ Von Daniel Bax