Die Internationale Menschenrechtsorganisation prangert Folter von Regimekritikern in der Demokratischen Republik Kongo an. Die Methoden erinnern an die Mobutu-Diktatur.
Südafrikas ANC-Regierung reagiert hart auf die anhaltenden Proteste in den armen Townships. So wächst die Enttäuschung der Armen mit Präsident Jacob Zuma weiter.
Die Afrikanische Union will Sanktionen gegen Eritrea verhängen, weil der Staat den Krieg der Islamisten in Somalia unterstützt. Doch die haben noch viel mehr ausländische Freunde.
Beim Skandal um Spesenabrechnungen von Abgeordneten gerät jetzt der Parlamentspräsident in die Schusslinie. In Umfragen sprechen sich zwei Drittel für sofortige Neuwahlen aus.
Die Affäre über Zweitwohnsitz-Abrechnungen von Parlamentariern schadet der britischen Politik. Etablierte Parteien befürchten einen Aufschwung von Rechtsradikalen.
Von Den Haag gesucht, leitet der ehemalige kongolesische Rebellenchef Bosco Ntaganda den Feldzug von Kongos Armee gegen ruandische Hutu-Milizen im Osten des Landes.
Die EU hat ihre Eingreiftruppe im Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik an die UNO übergeben und zieht positive Bilanz. Die Helfer sind skeptischer.
Die Weltwirtschaftskrise hat auch Ravalomananas Visionen zerbröseln lassen. Die internationale Gemeinschaft muss jetzt aktiv werden, um eine friedliche Entwicklung zu ermöglichen.
Angeblich hat Guineas Regierung einen Putsch verhindert. Die Einschusslöcher im Präsidentenpalast wurden im Fernsehen gezeigt. Doch es gibt Zweifel an der Geschichte.
Alison Des Forges, 66, Afrikaexpertin von Human Rights Watch, ist bei einem Flugzeugabsturz in den USA ums Leben gekommen. Sie war Spezialistin für Ruandas Völkermord.