Wie geht Traudl Junge, die ehemalige Privatsekretärin Hitlers, mit ihrer Vergangenheit um? Indem sie davon erzählt, anstatt sich zu rechtfertigen. Die Dokumentation „Im toten Winkel“ hat ihr gebannt dabei zugesehen. Ein Gespräch mit Othmar Schmiderer, der an der Seite von André Heller Regie führte
„Panic Room“, der neue Film von David Fincher, ist ein gut gemachter Thriller. Die Kamera ist so agil, dass sie einem bösen Geist gleicht. Mühelos fährt sie durch Wände und Decken, während sich die Figuren daran aufreiben. Doch kann der Film halten, was „SE7EN“ und „Fight Club“ versprechen?
Clara Law schickt in „The Goddess of 1967“ einen Citroën DS, einen jungen Japaner und eine blinde Frau in die australische Wüste. Die Figuren stehen vor ihrer Vita wie vor einer fremden Landschaft
Während Biennalen in Havanna und São Paulo als Plattform für lateinamerikanische Kunst dienen, scheint man sich in Bolivien nicht allzu sehr für Kunst aus dem eigenen Land zu interessieren. Die Gleichgültigkeit hat Folgen, ansässige Kulturschaffende suchen immer mehr nach Anbindung an den Westen
Die Diva, wie man sie kennt: Mit seiner Dokumentation „Marlene Dietrich – Her Own Song“ wirft David Riva komplexe Fragen auf, vor denen er sich aber in schlichte Eindeutigkeiten flüchtet
Menschen, die nicht kämpfen können, weil es ihnen an der nötigen „éducation sentimentale“ fehlt: Der spanische Regisseur Ventura Pons über Zuneigung, Aufopferung und die glänzende Stadt in seinem Film „Food of Love“
Der neue Chef Dieter Kosslick will mit deutschem Kino Akzente setzen, weltweit erzählen die Filmemacher von Figuren in Globalisierungskrisen: Heute Abend wird die 52. Berlinale eröffnet
Rebellisch, selbstverliebt, sogar ein bisschen sexy: Norbert Grupe alias Prinz Wilhelm von Homburg war in den Sechzigerjahren die deutsche Antwort auf Muhammad Ali. Der Filmemacher Gerd Kroske hat mit „Der Boxprinz“ einen Film über ihn gedreht
Festgelegt auf viel Haut: Auch in „Annas Sommer“ von Jeanine Meerapfel ist die Spanierin Ángela Molina als Fotografin an der Kamera unbeholfener als im Umgang mit jungen Männern. Ein Porträt
Die Eisdielen der 50er-Jahre in Deutschland waren die Vorboten italienischer Zivilisation. Aus dem Val di Zoldo kommen ganze „Eisdynastien“. Sommers verkaufen sie in Düsseldorf oder Bayreuth, winters kehren sie zurück über den Brenner