taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 461 bis 480 von 1000
Die Tigermücke muss weg, bevor sie sich ausbreitet, sagt Insektenexpertin Doreen Werner. Aber was heißt das für andere Arten oder den Gartenteich?
26.7.2022
Für SPD-Chef Raed Saleh bringt Verkehrsberuhigung die Gentrifizierung im Schlepptau. Das kann man so nicht stehen lassen.
In Friedrichshain-Kreuzberg läuft eine Kampagne gegen Einweg-Essensverpackungen. Bürgermeisterin Clara Herrmann setzt auf Überzeugungsarbeit.
25.7.2022
Es könnte eng werden mit der Berliner Wasserversorgung, sagt Benedikt Lux (Grüne). Das Land brauche deswegen die Möglichkeit, Wasser zu rationieren.
Die Bedingungen, unter denen der Senat künftig das Aufstellen von E-Scootern genehmigen will, stoßen auf harsche Kritik.
22.7.2022
Der BerlKönig ist tot, es lebe der Rufbus: Ein Service für Berlins Außenbezirke und Mobilitäts-Eingeschränkte macht viel mehr Sinn.
23.7.2022
Ernst gemeinter Tipp: Schlagen Sie nicht immer gleich zu! Die Wissenschaft wird es Ihnen danken.
21.7.2022
Ausgefallene Ampeln, mehr Getränke im Knast, weniger Wasser für den Rasen: wie die Hauptstadt mit der großen Hitze umgeht.
20.7.2022
E-Roller sind ein Ärgernis für GehwegnutzerInnen. Der Senat bekommt das Problem bisher nicht in den Griff – auch zum Ärger der Bezirke.
18.7.2022
Vattenfall will bis 2030 in Berlin aus der Kohle aussteigen – und Erdgas einsetzen. Lohnt sich das, wenn jetzt auch noch Fracking ins Spiel kommt?
15.7.2022
Kaum Niederschläge, Dürre, sinkende Pegel von Seen und Grundwasser – Anlass zur Sorge um die Wasserversorgung? Viele Fragen und viele Antworten.
13.7.2022
Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ ruft Berlin und Brandenburg auf, durch eine gemeinsame Planung eine Krise bei der Wasserversorgung abzuwenden.
12.7.2022
Eine Arbeitsgruppe des Senats wird über Energiesparmaßnahmen in den Gebäuden der öffentlichen Verwaltung beraten. Grüne raten auch zum Heizungs-Check.
8.7.2022
Es brennt immer weiter in Brandenburg. Was dagegen getan werden muss und kann, weiß der Waldbrandschutzbeauftragte des Landes, Raimund Engel.
6.7.2022
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden: Die BVG darf Falschparker umsetzen – ob eine konkrete Behinderung vorliegt oder nicht.
4.7.2022
Die Wasserbetriebe untersuchen regelmäßig das Berliner Abwasser auf Covid-19-RNA. Wenn die Zahlen stimmen, sinkt die aktuelle Welle schon wieder.
Die Empfehlungen des Klimabürger:innenrats überraschen nicht wirklich. Dennoch sind sie von Wert für die Berliner Politik.
1.7.2022
Seit dem SPD-Parteitag ist Rot-Grün-Rot geschlossen gegen den A100-Weiterbau. Schlimmstenfalls droht nun ein jahrelanges Tauziehen mit dem Bund.
20.6.2022
Die Neufassung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) ist fast fertig. Die Ziele, die es erreichen soll, sind deutlich höher gesteckt.
17.6.2022
Der „Kleingewässerreport“ des BUND stellt den Teichen und Tümpeln Berlins ein mangelhaftes Zeugnis aus. Oft fehlt den Bezirken Geld für ihre Pflege.