Der Wettbewerb der Berlinale favorisierte das politische Kino – zeichnete aber leider vor allem dessen allzu selbstgewisse oder grundanständige Spielarten aus. Der deutsche Film gehörte dagegen zu den erfreulichen Seiten des Festivals – immerhin
Valeska Grisebach, Regisseurin von „Sehnsucht“ (Wettbewerb), über das Nebeneinandervon Glück und Unglück, Sätze, die viel wollen, das Verhältnis von Melodram und Alltag, Laiendarsteller, zeitgenössische amerikanische Literatur und Alkohol am Arbeitsplatz
Die Logik der Heiligsprechung geht über Leichen: In „Requiem“ (Wettbewerb) erzählt der Regisseur Hans-Christian Schmid über eine junge Frau, die zum Opfer von Frömmigkeit wurde. Besessenheit ist aber auch oft eine Verführung für das Kino
18 Minuten mit dem japanischen Regisseur Takashi Miike – wenig Zeit, um über 70 Filme zu sprechen. Also konzentriert man sich lieber auf „Big Bang Love, Juvenile A“ (Panorama)
Terrence Malicks „The New World“ (Wettbewerb, außer Konkurrenz) erzählt die Geschichte der Indianerprinzessin Pocahontas. Malick huldigt der schönen Wilden im knappen Kleidchen – und verliert sich dabei in seiner naiven Vorstellung von Unschuld und paradiesischer Existenz unter Naturvölkern
Daniel Burmans „Derecho de familia“ (Panorama) erzählt die Geschichte eines Schlipsträgers, der anscheinend nie jung war – leider zum Ende hin etwas zu süßlich
Heute beginnt die 56. Berlinale – mit besonders vielen deutschen Filmen. Jenseits des damit verbundenen Hypes können Filme wie Detlev Bucks „Knallhart“ oder Valerie Grisebachs „Sehnsucht“ vor allem eines: das Bekannte und Alltägliche neu entdecken
Für Kubaner ist dieses Festival ein Fensterzur Welt, für europäische Filmkritiker so etwas wie eine Zeitreise – auf Kuba ist das Kino noch Unterhaltungsmedium Nummer eins. Gemischte Eindrücke vom 27. Filmfestival in Havanna
Was passiert am Rand der Gesellschaft, dort wo Armut und Arbeitslosigkeit Alltag sind? Die belgischen Regisseure Jean-Pierre und Luc Dardenne erzählen von Figuren, denen keine Hoffnung bleibt – so auch in ihrem neuen, herausragenden Film „L’enfant“
Unablässiges Schillern, unablässiges Pulsieren: Dass „Tropical Malady“, der dritte Langfilm des thailändischen Filmemachers und Videokünstlers Apichatpong Weerasethakul, ins Kino kommt, ist ein Glücksfall. Denn selten betört ein Film so wie dieser
Tango, Traum und Verfolgung: Das Wiener Filmfestival Viennale bietet neben dem Hauptprogramm einige sorgsam kuratierte Sonderreihen – zum Beispiel das Tribute „Buenos Aires Dreams Itself“
Der Mut der Jury und nicht zuletzt das ausgeprägte Gespür für den asiatischen Film hat der diesjährigen Biennale in Venedig ihren eigenen Charme bewahrt. Doch der Druck populistischer Programmvorgaben und der Größenwahn einer nationalistisch gesinnten Kulturpolitik war auch hier zu spüren