taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 234
■ BREMEN NEBENAN: Bei Herbert in seinem Laden an der Ecke
■ Bremer nebenan: Horst Franke, Schulhausmeister „von der alten Garde“
■ „Delirium Telens“: Fotos von Christiane Böttcher & Thomas Tiensch in der GaDeWe
■ Catherine von Sentivan ist die Scherenschneiderin vom Historischen Markt
■ Warum der Friseurmeister Krükemeier seinen großen Salon eingetauscht hat gegen ein winziges Lädchen und einen Auftrag
■ Ralf Pestrup, der dritte Mann von der Polizei-Pressestelle: auf der Suche nach der kriminellen Sprache
■ Der riesengroße, vielfältige, sonntägliche Flohmarkt auf der Bürgerweide, mit seinen zehntausend BesucherInnen und 3000 Aufstellern, mit seinem Angebot vom Stofftier bis zum Eichenschrank, von Babykleidung...
■ Fußball — das lächerliche Leben
■ Was es alles gibt: Jürgen Franke zum Beispiel ist passionierter Plastiktütensammler
■ Die „Portal Gallery“ in Bremen hat ihr Vorbild in London und sucht die Maler der eingefrorenen Träume
■ Erika Plamanns unheimliche Stoffplastiken in der GaDeWe
■ „Die lustigen Mutanten“ sind 5 unermüdlich einfallsreiche und produktive Videofilmer aus der Bremer Szene
■ Eine spannende Ausstellung von Francis Segond und Isabelle Gogröf im gefährdeten Neustädter Bahnhof
■ “Sibirien“ — ein 2-Personen Stück vom Schnürschuhtheater über das trostlose Alter hatte Premiere
■ „Feldforschung: Hausfrauenkunst die 7. — Gaby Ahnert und Beate Wolfner mit fotografischen „Selbstinszenierungen“
■ Premiere im Waldau: „Burlala GmbH und Co KG“ — ein pseudo-sozialkritisches Landwirtschaftsstück
■ Der Bremer Anekdotensammler Karl Lerbs erhält eine Sonderausgabe seiner Anekdoten zum 100. Geburtstag
■ Michael Worsch inszeniert am MOKS-Theater „Menschenmaschine“, ein Stück Büchner / Heute Premiere
■ „Art und Alk“ Nr.5: Das Waller „backbord“ — Von Arbeiterkneipe über DKP-Treff zur Nachbarschaftsszene
■ Ein Portrait der Schauspielerin Francesca de Martin, die im Schlachthof „Ada und das Universum“ gibt und durch Deutschland reist