Die Natur verfährt nicht nachhaltig, und sie lässt sich auch nicht berechnen: In einer bemerkenswerten Studie setzt der Biologe Hansjörg Küster dazu an, die Ökologie von normativen Vorstellungen über Kreisläufe oder Gleichgewichte zu befreien
Political Studies (VIII): Etwa hundert Think-Tanks gibt es in Deutschland, die Politik hat einen hohen Beratungsbedarf. Der Wunsch nach Versachlichung der Entscheidungen hat aber irrationale Seiten
Sie haben mehr zu verlieren als ihre Käfigmauern: In „Madagascar“, dem neuen Animationsfilm von Dreamworks Pictures, landen vier Tiere aus dem New Yorker Zoo in der Wildnis – und die Regisseure Eric Darnell und Tom McGrath richten es so ein, dass die vier mit der Freiheit nicht klarkommen
In seiner Studie „Die Zukunft der Arten“ benennt der Biologe Joseph H. Reichholf überraschende Feinde der Artenvielfalt: Landwirtschaft, Jäger und – Naturschützer
Die Vielfalt der Arten sei in Gefahr, heißt es. Dabei wissen wir noch nicht einmal, wie viele Arten die Natur in ihrem wuchernden und verschwenderischen Wahnwitz überhaupt hervorgebracht hat – und schützen kann man doch nur, was man kennt
Die Metapher vom angeblichen ökologischen Gleichgewicht hat sich durchgesetzt, längst über die Ökologiebewegung hinaus. Es wäre aber besser, sich von ihr trennen. Sie ist nur eine Worthülse
Tiger spielen die Hauptrolle in Jean-Jacques Annauds Film „Zwei Brüder“. Ein Gespräch mit dem Regisseur über die Laute der Großkatzen, den Unterschied zwischen Zirkusdressur und Filmdreh und das Sozialleben der vermeintlichen Einzelgänger
„Bye bye, Puffins“: Wenn sich die Nordsee erwärmt, sterben die Larven der Sandaale. Wenn es weniger Sandaale gibt, bringen die Papageientaucher keine Küken mehr zur Flugreife. Eine Spurensuche auf Rathlin Island – einem Seevögelparadies vor Nordirland, das auf die Katastrophe wartet
Das Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrum des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie hat seinen Sitz im Leipziger Zoo, in einer der wohl großzügigsten Anlagen Europas