taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 941 bis 960 von 1000
Busse müssen in jedem Fall batteriebetrieben fahren, ist das Credo der grünen Berliner Verkehrspolitik. Ob das wirklich so vernünftig ist?
18.8.2019
Der Parkrat des Görlitzer Parks kritisiert Berichte über Dealer und Parkläufer als handwerklich schlecht und politisch fatal. RBB weist Kritik zurück.
13.8.2019
Schneckentempo: Das Ziel des Senats, bis ins Jahr 2030 asbestfrei zu sein, droht zu scheitern
In Brandenburg startet eine Volksinitiative, um den Klimanotstand auszurufen. In Berlin steht die Unterschriftensammlung kurz vor dem Abschluss
9.8.2019
Nein zum Parklet, Ja zu Radwegen in Friedrichshain-Kreuzberg
Die City soll Nullemissionszone werden, hat die grüne Fraktion beschlossen. Besonders umstritten: eine Touristen-Abgabe für Bus und Bahn.
5.8.2019
Im Koalitionsvertrag steht: kein Weiterbau der U-Bahn, basta. Die Sozialdemokraten wollen sich damit nicht zufriedengeben.
1.8.2019
… es könnte ziemlich einfach sein: Doch erst 0,8 Prozent des in Berlin erzeugten Stroms kommt aus Solaranlagen. Das SolarZentrum berät.
Außerhalb des S-Bahnrings werden bis November die Altglastonnen aus Hinterhöfen abgezogen. Nicht nur die Opposition übt daran Kritik
29.7.2019
Ein großer Schritt voran: Im BER-Terminal beginnen am Montag die „Wirk-Prinzip-Prüfungen“. Kritiker zweifeln dennoch an der Eröffnung im Oktober 2020.
26.7.2019
Vermeintliche Radstreifen in der Linienstraße sind in Wirklichkeit Abstandhalter, um „Dooring“ zu vermeiden. Nicht jeder versteht das.
25.7.2019
Die BVG hat Zahlen zu Nutzung und Akzeptanz der smarten Mini-Rufbusse veröffentlicht. Lob kommt von Behindertenaktivisten, Kritik vom Fahrgastverband.
23.7.2019
In den Ferien ziehen die „Fridays for Future“-Proteste erwartungsgemäß nicht so viele Menschen an. Diesmal aber schon, denn Besuch aus Schweden ist da.
19.7.2019
Das Berliner Teilhabegesetz soll das Bundesgesetz umsetzen und die Selbstbestimmtheit von Menschen mit Behinderungen stärken. Verbände üben Kritik.
12.7.2019
Kaum eine Berliner Behörde bestellt faire Computermäuse – obwohl die Verwaltungen durchaus nach sozialen Kriterien einkaufen könnten.
Der Regierende Bürgermeister spricht sich für ein 365-Euro-Jahresticket aus – aber wie realistisch ist das Vorhaben?
8.7.2019
Trotz der jüngsten Gerichtsentscheidung werden viele Kiezläden wohl weiter auch sonntags öffnen. Schon weil den Bezirken Personal zur Kontrolle fehlt.
4.7.2019