taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 1000
Eine Arbeitsgruppe in der Verkehrsverwaltung soll Empfehlungen für eine stadtverträgliche Bepollerung entwickeln. Ihr Handlungsspielraum ist begrenzt.
5.8.2024
Ab dem 1. September kann in den Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe nicht mehr bar bezahlt werden. Ein absolut vertretbarer Schritt.
2.8.2024
Der „Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume“ rät dem Senat zu weniger Pollern. Der Verkehrsplaner Martin Haag, Mitglied des Gremiums, erklärt, warum.
Sorry, aber Geld ist aus: Die Senatsverkehrsverwaltung legt die meisten der geplanten Radschnellverbindungen auf Eis.
31.7.2024
In Berlin kehrt sommerliche Ruhe ein, an manchen Orten ganz besonders. In Brandenburg gibt's derweil ein politisches Strohfeuer.
29.7.2024
Verein Changing Cities klagt gegenVerkehrsverwaltung
AnwohnerInnen von fünf Hauptverkehrsstraßen klagen gegen den Senat wegen Untätigkeit: Ihre Anträge auf geschützte Radwege würden verschleppt.
26.7.2024
Der Kiezblock im historischen Ortskern von Nord-Neukölln wird endlich Realität. Komplett verhindern wird er Schleichverkehre aber wohl nicht.
25.7.2024
Auch künftig wird ein größerer Teil der öffentlichen Wall-Toiletten gratis zugänglich sein. Die Reaktionen fallen nicht überall positiv aus.
19.7.2024
Berlins Bahnhöfe sollen moderner werden. Am Ostkreuz wurde der Auftakt überraschend opulent gefeiert.
18.7.2024
Der Beschluss des Verwaltungsgericht gegen die Sperre für den Autoverkehr in der Tucholskystraße könnte kurzlebig sein – dank der novellierten StVO.
17.7.2024
Nicht nur El Hotzo hat Probleme mit Twitter, auch viele Organisationen denken über Abschied nach. SPD und BVG sind die jüngsten prominenten Abgänger.
Im Kampf um den Zaun am Görlitzer Park will sich Clara Herrmann, grüne Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, noch nicht geschlagen geben.
16.7.2024
CDU, SPD und Linke stellen sich gemeinsam gegen ein grünes Projekt in Schöneberg: einen komplett Kfz-freien Barbarossaplatz.
15.7.2024
Ein tierwohlorientiertes Pilotprojekt sollte die Eindämmung der Berliner Waschbärpopulation durch Unfruchtbarmachung erproben. Der Senat sagt: Nein.
12.7.2024
Am Hauptstadt-Airport wird wieder mehr geflogen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau sind es allerdings fast eine Million Passagiere pro Monat weniger.
10.7.2024
Für das Straßenprojekt TVO zwischen Marzahn und Köpenick soll viel mehr Wald gerodet werden als bislang bekannt – das hat der Nabu ausgerechnet.
8.7.2024
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) eröffnet ein sogenanntes „Weimarer Zimmer“, Das Otto-Suhr-Institut (OSI) feiert sein 75-jähriges Bestehen
Nach dem Ende der Dürrejahre melden sich die Wegschnecken zurück. Sehr zum Leidwesen Berliner HobbygärtnerInnen. Ein Bericht aus der Kampfzone.
5.7.2024
Die BVG präsentiert ihre jüngste Tram-Generation. Der „Urbanliner“ ist rekordverdächtige 50 Meter lang und soll ab 2025 zum Einsatz kommen.
3.7.2024