■ Eine Anhörung vor dem Bundesgerichtshof soll klären, ob sich Angeklagte künftig freiwillig einem Lügentest unterziehen dürfen. Die Zuverlässigkeit der Methode ist umstritten
■ Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) über die Bekämpfung der Kriminalität, die Kompetenzen der Geheimdienste, die Reform des Justizwesens und das politische Strafrecht nach dem Ende der RAF
Das Bundesverfassungsgericht verhandelte gestern über die Klage eines Ehepaares gegen die neuen Schreibregeln. Sie werden bereits in 93 Prozent der Schulen gelehrt. Das Urteil soll noch vor August fallen ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
■ Über Revision der Staatsanwaltschaft wird demnächst verhandelt. Auch Generalbundesanwalt kämpft gegen Böttchers Freispruch. Ihre Töchter wurden 1986 getötet
■ Ein Gewerkschaftssekretär aus dem Elsaß klagte: Deutsche Pflegeversicherung verstößt gegen europäisches Recht. Der Europäische Gerichtshof hilft GrenzgängerInnen und MigrantInnen
■ Bisher galt die Regel: "Je mehr Alkohol geflossen ist, desto geringer die Strafe." Jetzt urteilt der Bundesgerichtshof unnachsichtiger, und der Bundesrat will die Gesetzeslage verschärfen. Vorbild DDR: K
Vier deutsche Professoren, bekannt als die wichtigsten Maastricht-Gegner, bereiten eine Verfassungsklage gegen den Euro vor. Doch noch sind Fragen offen: Wann die Klage erheben? Und ist sie überhaupt zulässig? ■ Von Christian Rath
■ Kindern, die Opfer sexuellen Mißbrauchs wurden, soll vor Gericht die Konfrontation mit dem Angeklagten erspart werden. Ein entsprechendes Gesetz ist noch dieses Jahr zu erwarten