taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 26
Pilger, Soldaten, Händler oder Seeleute: Alle bahnten sich ihre eigenen Wege durch Europa. Die Kulturrouten folgen den historischen Pfaden.
8.6.2021
Aus Ehrfurcht vor uralten Bäumen: Zora del Buono ist ihnen auf der ganzen Welt hinterhergereist. eine Datenbank zeigt, wo sie stehen.
10.5.2021
Die Konsumlogik von Tourismus schadet nicht nur der Umwelt – sie drängt uns auch weg vom eigentlichen Zweck des Reisens.
29.11.2020
Zwischen Poesie und den „best Falafel in Town“: Der Hölderlinpfad ist eine Hommage an den Dichter und seine Lebensabschnitte.
18.3.2020
Eine neue Bereicherungsökonomie setzt auf das historische Erbe, das schöne Dorf, die Natur. Nachhaltigkeit scheint mehr denn je machbar.
29.2.2020
Die Schillerhöhe in Marbach ist eine Literaturhochburg. Neben dem Schillermuseum findet man dort das Literaturmuseum der Moderne.
7.9.2019
Das mittelfränkische Wolframs-Eschenbach ist vermutlich der Geburtsort eines der berühmtesten Minnesänger des Mittelalters .
14.7.2019
Verreisen ist unsere Passion, Nachhaltigkeit unser Wunsch. Wir essen vegan und fliegen billig. Paradoxien im touristischen Zeitalter.
2.3.2019
Statt die Welt zu erfahren, fliegen wir in touristische Hotspots. Overtourism ist das Schlagwort für Einerlei statt Vielfalt.
9.3.2018
Die Raststätte „eine schillernde kleine Stadt“ für die Schriftsteller Julio Cortazar und Carol Dunlop. Für andere ein finsterer Ort.
12.11.2016
Pilger sind sich ja sehr ähnlich. Doch religiös sind sie nur vereinzelt. Schwer deshalb, eine Doktorarbeit in Religion über sie zu schreiben.
22.10.2016
„Die seltsamsten Orte der Welt“ ist ein Buch, das eine Zwischenwelt sichtbar macht. So unvoreingenommen, dass es die starre Geografie neu belebt.
2.10.2016
Der Thonet-Stuhl, ein Kaffeehaus-Klassiker, war früher ein Massenexportprodukt. Heute erobert der Plastikstuhl die Welt. Was für ein Fortschritt!
28.8.2016
Keine Emanzipation der Frauen ohne ein richtiges Klo. Ein Besuch im Badezimmer-Museum Hans Grohe im tiefsten Schwarzwald.
11.6.2016
Ida-Oberstein, das klingt verstaubt. Dabei lässt sich vor Ort noch so manches Juwel finden, auch wenn keine Edelsteine mehr gefördert werden.
28.5.2016
Wildes Camping ist bei uns nicht erlaubt. Trekkingplätze in der Wildnis sind jedoch im Trend. Dusche und auch einen Kiosk gibt es nicht.
7.5.2016
Die neuen Wanderwege in Deutschland glänzen mit Qualitätszertifikaten. Selbst für Wege nur zum Spazierengehen gibt es Gütesiegel.
17.4.2016
Der Ressourcenverbrauch, der Müll, der Verkehr – tropische Ferienwelten standen in der Kritik. Heute hat man sich daran gewöhnt.
26.3.2016
Die Deutschen und ihr Wald – eine nicht endende Liebe. Zwei Bücher zu Ehren des Waldes und dem Leben der mächtigen Bäume weltweit.
12.3.2016