taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 452
Die Erderwärmung ist ein Gerechtigkeitsthema – die Täterschaft ist weiß. Wir brauchen unbedingt eine Vision vom Teilen im globalen Maßstab.
10.8.2018
Iran hat zum Ende des amerikanischen Zeitalters beigetragen. Durch die Fehler der US-Politik ist das Land zur Regionalmacht gewachsen.
22.6.2018
Als Nachfahren der Judenmörder haben wir eine besondere Beziehung zu Israel. Das Spannungsverhältnis müssen wir aushalten.
3.5.2018
In Asien und Afrika werden muslimische Terroristen als Kämpfer ernst genommen. Experten raten dazu, mit ihnen zu reden, statt sie umzubringen.
12.4.2018
Das antirassistische Lager zeigt wenig Humanität, ist selbstgerecht und unfähig, Fehler zu verzeihen. Antifaschistisch ist das nicht.
17.3.2018
Es scheint die Stunde der Frauen zu sein. Dabei wird über mehr als nur das Kopftuch diskutiert. Wie viel Dissidenz verträgt das System?
7.2.2018
Der Thronfolger Mohammed bin Salman ist die Hoffnung für Vorkämpferinnen in Saudi-Arabien. Dabei ist er für Kriegsverbrechen verantwortlich.
17.12.2017
Wie geht Feminismus ab 60? Warum das Verbergen des Alters Frauen domestiziert. Und warum sie anfällig sind für Ressentiments gegen Migranten.
4.11.2017
Schlagloch von Charlotte WiedemannÜber Erfolge und Schwächen postkolonialer Kritik
Seit dem G20-Gipfel wird über Gewalt debattiert. Aber die Frage ist: Für wen ist was wann Gewalt? Die meiste Gewalt ist für uns unsichtbar.
30.7.2017
Iran und Saudi-Arabien bestehen nicht nur aus zwei Regimen, sondern auch aus zwei Gesellschaften. Und die sind grundverschieden.
19.6.2017
In Mali wird über das gesprochen, was sonst tabu ist: Die Regierung möge mit Dschihadführern verhandeln. Das ist ein Signal der Verzweiflung.
26.4.2017
Sechs Jahre nach dem Arabischen Frühling hat sich der Diskurs gedreht. Die Revolutionshelden von damals werden jetzt als naive Verlierer gesehen.
12.3.2017
Wo ein toter Ajatollah wichtiger ist als ein Präsident Trump. Der Iran präsentiert sich derzeit als Kosmos von Zeichen und Ritualen.
28.1.2017
Die Frauenfeindlichkeit des Katholizismus wird sehr selten skandalisiert. Im Vergleich leisten sich Islam und Judentum viel mehr Vielfalt.
25.12.2016
Unter Obama begann ein großes Schweigen über Opfer im Anti-Terror-Krieg. Dafür sind besonders Drohnen verantwortlich.
12.11.2016
Die britische Aufarbeitung der Kriegseinsätze lehrt: Man muss nicht kompetent sein, um militärisch zu intervenieren, Nein sagen hilft aber.
2.10.2016
Unsere Maßstäbe für Gewalt sind unpolitisch geworden: Entsetzen herrscht über die Taten Einzelner. So ist kritisches Denken nicht möglich.
16.8.2016
Brexit, Xenophobie, Nationalismus und Abschottung: Die Linke hat den großen Erzählungen von rechts wenig entgegenzusetzen.
10.7.2016
Religiöse Interpretation ist menschengemacht und nicht unantastbar. Wie können Islam und Feminismus zusammen funktionieren?
28.5.2016