■ Hessens Ministerpräsident Wallmann sagt vor Bonner Atomausschuß aus / Wallmann will den Verdacht auf Bruch des Atomwaffensperrvertrages nicht an die Öffentlichkeit gebracht haben
■ Die Bundestagsfraktion der Grünen in Bonn beschlossen, lieber gar kein Gesetz zu haben, als dem Votum des Parteitags zu folgen / Tumultartige Sitzung endete mit Eklat und Stinkbomben
■ Wallmann sagt morgen im Bonner Untersuchungsausschuß aus / Wer in den hektischen Januartagen des Hanauer Atomskandals die Fäden zog, ist immer noch im Dunkeln / Journalisten mehr Marionetten als Drahtzieher? / Skandal habe Ermittlungen geschadet
■ Grüne Gruppe „Aufbruch 88“ weist Erklärung des Bundesvorstands zum Wahlergebnis in Schleswig–Holstein als „Beschönigung“ zurück / Schlechtes Abschneiden werfe Licht auf die Verfassung der Gesamtpartei
■ Das schlechte Wahlergebnis der Grünen in Schleswig–Holstein bot Bonner Realpolitikern Anlaß zum Öffnen des Mundes / Willi Hoss schickte Glückwunschtelegramm an Engholm: „Ich hätte SPD gewählt“
■ Bundesweite Konferenz der Friedensbewegung am Wochenende will neue Strategien erarbeiten / Nach dem INF–Vertrag fehlt politisches Bindeglied / Ansätze zur Bewältigung der Krise sind unterschiedlich
■ Bei den Grünen geht die Diskussion um die Lafontaine–Forderungen jetzt erst richtig los / Ein „Solidarvertrag“ für Unternehmer, Staat und Gewerkschaften „Sind wir alle ein bißchen schuld an der Arbeitslosigkeit?“ / IG Metall–Tarifexperte Klaus Lang sieht bei den Grünen Vormarsch der „neokonservativen Hegemonie“
■ SPD–Fraktion in Bonn reicht Verfassungsklage gegen das Atomgesetz ein / Verwendung von Plutonium verstößt gegen „Schutzpflicht des Staates“ / Verfassungsklage geht auf rot–grüne Koalition in Hessen zurück
■ Ehemaliger Vize–Generaldirektor der IAEO erneut vor Bonner Untersuchungsauschuß / Südafrika soll mit Uran–Embargo gedroht werden / Westdeutsche Firmen haben Südafrika bei Urananreicherung geholfen
■ Minister–Vorstellung gestern in Bonn: Kanzler Kohl kann nicht sagen, warum er den Berliner Senator zum neuen Verteidigungsminister erkoren hat / Scholz selber sieht die Berliner Luft als Qualifikationsmerkmal
■ Die SPD sucht eine Beilegung des Konflikts um Lafontaines Thesen / Hensche (IG Druck) erwartet allenfalls „Waffenstillstand“ / Gewerkschafter „betroffen“ über Unterstützung prominenter SPDler für Lafontaine
■ Der grüne Bundestagsabgeordnete und seine Fraktionskollegin Angelika Beer berichten von ihrer umstrittenen Privatreise nach Libyen / Angelika Beer: Innenpolitische Lage lockert sich kontinuierlich
■ In einer Bundestagsanhörung über die Endlagerung waren selbst regierungsnahe Experten über die Eignung des Salzstocks unsicher / Die USA haben die Einlagerung in Salzstöcke bereits eingestellt
■ Koalition lehnt Straffreiheits–Gesetz der Grünen ab / Tausende Betroffene, aber kein öffentlicher Druck für Entkriminalisierung / SPD drückt sich um klare Position
■ Angelika Beer und Alfred Mechtersheimer reisen trotz Widerstand der Fraktion nach Libyen / Reise privat und auf eigene Kosten / Mechtersheimer: Grüne halten an Amerikanismus fest
■ Auch FDP–Politikerin hält neue Regelung der Abtreibungs–Beratung für unumgänglich / Max–Planck–Institut untersucht „Abtreibungstourismus“ von Bayern nach Hessen / Zwei Drittel der Frauen für Fristenregelung
■ Erste offizielle Information über das staatliche gelagerte Plutonium durch Bundesumweltminister Töpfer / Schweigen über Waffenfähigkeit des strahlenden Materials / Töpfer: „Zeitlich begrenzte Übergangslösung“