taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 27
In „Mond“ schickt Regisseurin Kurdwin Ayub ihre Hauptdarstellerin Florentina Holzinger nach Jordanien. Der Thriller erzählt von Frauenunterdrückung.
25.3.2025
Der Regisseur Halfdan Ullmann Tøndel kreist in seinem Debütfilm „Armand“ um das Unaussprechliche. Er zeigt einen Elternabend der Entladungen.
14.1.2025
Zwischen Klassenzugehörigkeit und Ausgrenzung: In Catherine Corsinis „Rückkehr nach Korsika“ überschlagen sich die Ereignisse.
13.3.2024
In ihrem Film „Tori & Lokita“ erzählen Jean-Pierre und Luc Dardenne von sehr jungen Geflüchteten. Deren Geschichte entfaltet eine unerwartete Energie.
24.10.2023
Punch auf Punch: In „Geschlechterkampf“ durchquert Hauptdarstellerin Margarita Breitkreiz in einem atemlosen Rausch geschlechtliche Abgründe.
2.8.2023
Der Regisseur Yuri Ancarani beobachtet in seinem Film „Atlantide“ eine Motorboot-Subkultur: Jugendliche in den Lagunen rund um Venedig.
7.9.2022
Dem Größenwahn beim Platzen zuzusehen, stiftet Schadenfreude. Davon gibt es reichlich in der Komödie „Der beste Film aller Zeiten“.
29.6.2022
Marine Francens „Das Mädchen, das lesen konnte“ handelt von einem Dorf ohne Männer. Er erzählt von einem neuen Gefühl des Zusammenhalts.
10.1.2019
Der italienische Regisseur Bernardo Bertolucci zeigte in seinen Filmen Protagonisten beim Erwachsenwerden. Nun ist er in Rom gestorben.
26.11.2018
Ein Tag, vier Schicksale, wenig Hoffnung: Der Spielfilm „An Elephant Sitting Still“ von Hu Bo erzählt so lässig wie traurig vom heutigen China.
15.11.2018
Susanna Nicchiarelli verfilmt mit „Nico, 1988“ die letzten zwei Lebensjahre der Popikone. Und setzt ihr ein würdiges Denkmal.
19.7.2018
Das Publikum beim Max Ophüls Preis war teils verstört. Das spricht für die Filme
Was machen wir heute? Pillen schmeißen. Claudio Caligaris „Tu nichts Böses“ lebt von Anarchie und schlägt sich auf die Seite der Geschundenen.
5.4.2017
Ein Seelenleben, das Schaden genommen hat: In „Ana, mon amour“ erkundet Regisseur Călin Peter Netzer die Psyche zweier Liebender.
18.2.2017
Gewonnen werden hier nur Herzen: „Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki“ erzählt lakonisch von einer Box-WM in Finnland aus dem Jahr 1962.
5.1.2017
Der Film „Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten“ verfolgt den Wechsel einer jungen Frau von Irland nach New York mit viel Liebe zum Detail.
26.1.2016
Der japanische Spielfilm „Kirschblüten und rote Bohnen“ von Naomi Kawase schwankt zwischen Erleuchtung beim Kochen und Food Porn.
31.12.2015
In „Unser letzter Sommer“ kommen polnische und deutsche Jugendliche im besetzten Polen auf bizarre Weise zusammen.
22.10.2015
Die Reihe „Aufbruch der Autorinnen“ im Berliner Zeughauskino widmet sich europäischen Regisseurinnen der Sechzigerjahre.
15.10.2015