Reich an Blüten und Blasen und doch auf dem Weg zur Abstraktion: Das Werk der schwedischen Malerin Hilma af Klint (1862-1944) ist in Berlins Nationalgalerie zu sehen.
Der Dokumentarfilm „Georg Baselitz“ von Evelyn Schels gibt Einblicke in ein gelungenes Malerleben. Und er zeigt einen Star ganz bei sich und seiner Familie.
Es ist die erste große Ausstellung, die den Berliner Künstler Martin Kippenberger würdigt: „Sehr gut, very good“ zeigt seine Auseinandersetzung mit Joseph Beuys.
Berlin ist wild und gefährlich. Und unsere AutorInnen sind immer mittendrin. Ihre schrecklichsten, schönsten und absurdesten Momente in der Großstadt erzählen sie hier.
Im Schatten von Kates Schwangerschaft: Der renommierte Turner-Preis für zeitgenössische Kunst geht an Elizabeth Price für ihre 20-minütige Videoarbeit.
Seit 23 Jahren bringt der „Printemps de septembre“ den Kunstfrühling nach Frankreich. Diesmal ist die Geschichte Thema des Festivals, sagt Leiter Paul Ardenne.
Die Ausstellung in der Fondation Cartier demonstriert Fantasie und Können „naiver“ Künstler. Der Anspruch, Kunst, nicht Kitsch zu sein, hat mit formalen Kriterien nichts zu tun.