Klimaschädigendes Methan wird auch von Pflanzen produziert, zeigt eine neue Heidelberger Studie. Für Biologen eine Sensation – bislang galt das als unmöglich. Die Auswirkungen auf das Klima sind nach Einschätzung von Experten aber gering
CDU-Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg und Niedersachsen wollen den Atomausstieg aushebeln. Sie fordern, die AKW-Laufzeiten angesichts steigender Strompreise zu verlängern – und sorgen für große Unruhe in der noch jungen Koalition
Die Schweiz will jedem Eidgenossen für dessen Energieverbrauch ans Portemonaie. Allerdings geht es dabei nicht um das Stopfen von Haushaltslöchern, sondern ums Klimaziel. Die Einnahmen werden komplett wieder an die Bürger ausgeschüttet
Die Regierung subventioniere Energie aus Wind und Sonne unverhältnismäßig hoch, behaupten Stromkonzerne. Dabei wird jeder Steinkohle-Job mit 82.000 Euro pro Jahr gefördert. Und die üppigen Forschungsgelder fließen vor allem in die Kernkraft
Auf eine großzügige Förderung der erneuerbaren Energien aus Wind, Wasser und Biomasse verständigen sich die rot-grünen Umwelt- und Energiepolitiker im Bundestag. Zuschüsse sind höher als im Gesetzesentwurf des Umweltministeriums geplant
Eon, RWE und Co. erhöhen ihre Preise mit dem Argument, der Ökostrom komme sie teurer. Umweltministerium widerspricht: Für diese Erhöhung gebe es „keinen Grund“
Ex-Chef der Mannheimer Energiewerke wird „Ökomanager des Jahres“. Roland Hartung verdiente mit regenerativen Energien richtig Geld. Die Strombranche mag ihn nicht
Die Elektrizitätswerke müssen vom kommenden Jahr an auf ihrer Rechnung den gelieferten Strommix und die verursachten Umweltschäden aufschlüsseln, so sieht es eine neue Richtlinie der EU vor. Ökostromhändler hoffen auf neue Kunden