10 Jahre Gedea: Der Beweis, dass der Atomausstieg nichts kosten muss. Mit 1.000 Mark Einlage werden 2.000 Kilowattstunden Ökostrom produziertvon BERNWARD JANZING
Ab 2003 sollen Laster in Deutschland pro Kilometer rund 25 Pfennig zahlen. Umweltverbänden und der Bahn ist das zu wenig. Die Schweiz macht jetzt schon vor, wie man Güter auf die Schiene bringt: LKW zahlen kräftig, Bahnstrecken werden ausgebaut
Seit das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft ist, lohnt es sich für Bauern, in Biogasanlagen zu investieren. Schon in diesem Jahr soll die 1.000. Anlage ans Netz gehen. Die Energie aus Gülle und Hühnermist könnte die Hälfte des Atomstroms ersetzen
Hartmut Mehdorn will das Streckennetz aus dem Konzern herauslösen und Chancengleichheit gegenüber der Straße, die der Staat finanziert ■ Von Bernward Janzing
Das ökologische Pendant zum Mietspiegel ist da: der Heizspiegel. Ein erster Test in sieben Städten wird als „voller Erfolg“ gewertet ■ Von Bernward Janzing
Bundesregierung genehmigt Stadtwerken einen Bonus für Energieanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Aber nur 25 Unternehmen bundesweit werden in den Genuss des Zuschlags kommen ■ Von Bernward Janzing
Heute endet die Angebotsfrist: 25 Prozent der Anteile des baden-württembergischen Stromversorgers EnBW stehen zum Verkauf. Die besten Chancen auf den Zuschlag hat die Electricité de France ■ Von Bernward Janzing
Die Ökomanager des Jahres: Der künftige Bahnchef und der Erfinder des Car-Sharing werden vom WWF und der Zeitschrift „Capital“gekürt ■ Aus Berlin Bernward Janzing
Die Aufsichtsräte beider Konzerne haben gestern die Fusion beschlossen und planen damit Deutschlands größten Energiekonzern. Zugleich ist die Energie Baden-Württemberg damit tabu ■ Von Bernward Janzing
Ein Jahr Rot-Grün: Die Bundesregierung ignoriert ihren Koalitionsvertrag und verweigert der Bahn die Unterstützung. Verkehrsclub Deutschland fordert zweite Bahnreform ■ Von Bernward Janzing
Eine weitreichende Novelle des Stromeinspeisungsgesetzes soll Biogas, Erdwärme und Solarstrom stärker fördern und Windkraft-Betreibern die dringend notwendige Planungssicherheit geben ■ Von Bernward Janzing
Auch auf einer Spur könne die Magnetbahn Transrapid jede halbe Stunde verkehren, sagt die Industrie. Bahn AG zurückhaltend: Mögliche Verspätungen prüfen ■ Von Bernward Janzing