taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 431
Im Norden soll der Ausbau der Windenergienutzung stark gebremst werden. Die Regierung begründet das mit Engpässen im Stromnetz.
6.6.2016
Baden-Württemberg versucht, einen Teil des EnBW-Kaufpreises zurückzubekommen – und scheitert vor einem Schiedsgericht.
16.5.2016
Erfolg für Gegner der Windkraft in Bayern: Die sogenannte 10h-Regel verstößt nicht gegen die Verfassung des Freistaats.
9.5.2016
Energie Die französische Atomaufsicht ASN rügt den weltgrößten Atomkonzern, er habe die Qualität von etwa 400 Bauteilen unsauber dokumentiert
Für drei German-Pellets-Werke wurden Käufer gefunden, für ein weiteres gibt es Interessenten. Für viele Kleinanleger sieht es düster aus.
3.5.2016
Nach Solarworld macht auch Weltmarktführer SMA wieder Gewinn. Bedeutet das die Kehrtwende für die deutschen Photovoltaikfirmen?
30.3.2016
In Europa sinkt die Produktion von Reaktoren auf den niedrigsten Stand seit 1994. Das Alter der AKWs führt zu immer mehr Pannen, das Risiko steigt.
29.3.2016
Die Frist im Bieterverfahren für Vattenfalls Kraftwerke und Tagebaue endet. Das Interesse ist gering, viele haben schon vorher abgewunken.
16.3.2016
Insolvenz Anleger werfen dem Management des Holzpelletherstellers Kapitalanlagebetrug vor
Reaktor Doel 1 ist nach neuen Problemen abgeschaltet. Deutsche Umweltverbände fordern, keine Brennelemente mehr nach Belgien zu liefern.
3.1.2016
Die Aktie des Energiekonzerns EdF fliegt aus dem französischen Leitindex CAC. Der Absturz ist Symbol des Niedergangs der ganzen Branche.
21.12.2015
Der Ökostrommarkt steht vor großen Veränderungen: Ausschreibungen sollen feste Vergütungen weitgehend ersetzen.
26.11.2015
Die Umweltorganisation legt ein Konzept für 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050 vor. Das findet die Grünen-Chefin Peter „mutlos“.
13.11.2015
ENERGIEWENDE Wirtschaftsminister Gabriel will Unternehmen mitAbwrackprämien dafür belohnen, dass sie ihre fossilen Kraftwerke abschalten
Ältester Meiler Ähnliche Probleme am Druckbehälter könnten bei weltweit 80 Kraftwerken auftreten
Was tun, wenn Sonne und Wind keinen Strom liefern? Sigmar Gabriel legt nun ein Gesetz vor, das zentrale Fragen der Energiewende klären soll.
10.9.2015
Eigentlich vermarktet sich Freiburg gerne als „Green City“. Bei einem eigenen Neubau ist der Stadt das Öko-Image aber plötzlich egal.
9.8.2015
Energie Erneuerbare erreichen neue Rekorde – doch der weitere Ausbau der Solarenergie stockt
ENERGIE Der neue Nuklearreport dokumentiert den weltweiten Niedergang einer Branche. Der Anteil der Atomkraft an der Weltstromproduktion sinkt immer weiter