ERNEUERBARE Sind die Papiere, mit denen sich Anwohner bei umstrittenen Stromtrassen einkaufen können, riskant? Umweltminister geht nach kritischem Medienbericht auf Distanz zu Projekt in Norddeutschland
Der Preis steigt? Egal! Beim Ölverbrauch haben die Nicht-OECD-Staaten die Industrieländer überflügelt. Das liegt auch an Subventionen für fossile Energie.
Der Trend zur Neugründung setzt sich fort. Und die Zahl der regionalen Ökoanbieter steigt in Deutschland. In Stuttgart sind die Schönauer Stromrebellen mit im Boot.
Die Investitionen in Erneuerbare sinken. 2012 werden sie wohl erstmals seit acht Jahren rückläufig sein. Vor allem der Geldfluss in Großprojekte stockt.
Europas Atomkraftwerke haben Sicherheitsmängel, sagt die EU. Trotz deutlicher Worte stößt der Prüfbericht auf Kritik – weil er wichtige Fragen ausblendet.
Die EU-Kommission stoppt den Großteil ihrer Pilotprojekte zur Deponierung von CO2. Der hausgemachte Wertverlust der Ausstoßrechte schrumpft das Budget.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sieht in der Windkraft auf der Nordseeinsel ein großes Potenzial. Doch der Netzanschluss zum Festland bleibt ein Problem.
Angeblich sollen drei Kraftwerke in Süddeutschland vom Netz gehen. Im Prinzip ist der Strombedarf gedeckt. Doch es gibt Lücken. Wer zahlt Reserveanlagen?