taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 175
Die Schweizer vertrauten eher nüchternen Argumenten als einfältigem Alarmismus. Der Volksentscheid gegen neue AKWs ist ein doppelter Gewinn.
21.5.2017
Die Folgen der Energiewende haben bei Eon zum höchsten Verlust in der Firmengeschichte geführt. Wenigstens wird nun Klartext geredet.
15.3.2017
Der Stromanbieter Care-Energy ist pleite. Im Stromvertrieb sind die Margen so gering, dass es kein Geschäftsmodell für Discountpreise geben kann.
19.2.2017
Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen.
4.3.2016
Die Insolvenz von German Pellets diskreditiert nicht die Ökoenergie-Branche. Sie diskreditiert vielmehr die betreffenden Anlageprodukte.
16.2.2016
Das mulmige Gefühl in Bezug auf digitale Stromzähler ist verständlich. Dennoch sind die Geräte sinnvoll. Denn sie helfen, die Energiewende umzusetzen.
28.10.2015
Der Verband der Hausbesitzer will den Energieausweis sturmreif schießen, um einem Wertverfall bei den Immobilien vorzubeugen.
20.10.2015
Auch wenn Eon vorerst seine Atomkraftwerke behält, muss die Politik wachsam bleiben. Eine Flucht aus der Verantwortung ist weiter möglich.
11.9.2015
2014 produzierte Japan kein einziges Kilowatt Atomstrom – wegen der Katastrophe von Fukushima. Nun geht es weiter mit der Atomkraft.
11.8.2015
Für Energieversorger wie EnBW sind gestrauchelte Pioniere wie Prokon ein Ausweg. Denn lange haben sie das Thema erneuerbare Energien verschlafen.
11.5.2015
Das Kartellamt mischt sich sogar in die Politik von Dörfern ein. Wenn das Verfassungsgericht dies nicht stoppt, muss es die Politik tun.
2.2.2015
Allen Insolvenzen in der Solarbranche zum Trotz: Der auf dem eigenen Dach produzierte Strom rechnet sich für den Hausbesitzer.
28.1.2015
Geht es um Klimaschutz, mogeln sich die Politiker um klare Aussagen herum. Doch Instrumente, die die Produktion von CO2 drosseln, gibt es viele.
24.11.2014