Die bisher angedachte Reform der Unternehmensteuer belastet die Mehrheit der Selbstständigen und kleinen Gesellschaften, statt sie zu entlasten ■ Von Beate Willms
Wirtschaftsforscher prognostizieren in ihrem Herbstgutachten Wirtschaftsaufschwung für das Jahr 2000 und fordern von der Bundesregierung eine finanzpolitische Offensive mit einer großen Steuerreform ■ Von Beate Willms
■ Gewerkschaftsbund und Naturschutzring fordern gemeinsames „Bündnis für Arbeit und Umwelt“: Eine ökologisch ausgerichtete Politik könne bis zu 500.000 Stellen schaffen
Die Lohnkosten in Deutschland sind nach DIW-Berechnungen keineswegs exorbitant hoch. Wenn man die Gesamtwirtschaft betrachtet, sind sogar die USA teurer ■ Von Beate Willms
■ Die deutsche Wirtschaftspolitik zieht die falschen Lehren aus dem Wirtschaftsboom in den USA, warnen 81 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler aus den Staaten
Keine Ahnung, nicht nachgedacht, lieber doppelt gemoppelt: 60 Milliarden Steuermark werden jährlich verschwendet, moniert der Steuerzahlerbund und fordert neue Gesetze ■ AusBerlin Beate Willms
■ Die Mischkonzerne Veba und Viag fusionieren. Mit Strom und Chemie will der Konzern an die Weltspitze. Auf dem Weg dorthin verkauft er Töchter und sucht nach Bräuten
Mike Moore, dem neuen Chef der Welthandelsorganisation, stehen drei schwierige Verhandlungsjahre bevor. Es geht um die Liberalisierung von Landwirtschaft und Dienstleistungen ■ Von Beate Willms
■ Sparpaket der Regierung im Kreuzfeuer. Ex-Staatssekretär Heiner Flassbeck wirft Finanzminister Eichel im taz-Interview „blinden Aktionismus“ vor. Heute Entscheidung über Münteferings Wechsel ins Parteimanagement erwartet