Konkurrenten schließen sich zusammen, um die schlingernde Versicherungsgruppe zu retten. Ihre Befürchtung: Ein Konkurs wäre ein Vertrauensverlust für die ganze Branche – und ein schlechtes Signal für das Vorantreiben der privaten Altersvorsorge
Die Vorbereitungen für den G-8-Gipfel in Evian laufen bereits auf vollen Touren. Die Schweiz und Frankreich rüsten mit deutscher Hilfe auf. „Panikmache“, sagt Attac. Die Mobilisierung der Protestbewegung lässt indes noch zu wünschen übrig
Aktive Wirtschaftspolitik ist bei der Bundesregierung Fehlanzeige, meint die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Statt Steuerentlastungen und Sparpaketen fordert sie ein 750-Milliarden-Investitionsprogramm. Und Soforthilfe für die Kommunen
Ab heute ist Call-by-Call auch beim Telefonieren im Ortsnetz möglich. Billig-Anbieter steigen direkt mit Kampfpreisen ein und verlangen nur 1 Cent pro Gesprächsminute. Verbraucherschützer aber warnen vor neuem Tarifdickicht und schwarzen Schafen
Auf der heutigen Opec-Sonderkonferenz wird die Schlüsselfrage nicht geklärt werden: Wie steht es um die Zukunft des Kartells nach dem Aus für Saddam? Stattdessen geht es um Förderquoten
Nach dem Frühjahrsgutachten wächst der Druck auf Rot-Grün, etwas für die Konjunktur und gegen die Arbeitslosigkeit zu tun. Bloß was? Die Vorschläge der Wirtschaftsinstitute sind (fast) die gleichen wie im letzten Jahr: Sparen und Reformieren
Wen schlägt der IG-Metall-Vorstand als Zwickels Erben vor: den Gestalter Berthold Huber oder den Kämpfer Jürgen Peters? Das hängt nicht nur vom vermuteten Ausgang der rot-grünen Reformbemühungen ab. Sondern auch von der Zukunft der Arbeit
Handel und Ernährungsindustrie wollen Kaufunlust der Verbraucher und Preisspirale nach unten durchbrechen. Sie setzen auf die Marke. Gewerkschaften: Das kommt Beschäftigten zugute. Derzeit in jedem zehnten Fleischbetrieb krasse Mängel
Bei der Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts plädiert Minister Wolfgang Clement für lockeren Kündigungsschutz und Überprüfung des „gesamten Arbeitsrechts“. Experten bezweifeln selbst die niedrige Wachstumsprognose für 2003