Geiz ist geil und Billigeinkauf prima? Nicht für die Beschäftigten beim Discounter Lidl. Dessen Erfolg ist mit gnadenloser Ausbeutung und Druck auf die Belegschaft erkauft, so die Gewerkschaft Ver.di
Der Bundespräsident wirbt im Baltikum für bessere Wirtschaftsbeziehungen. Viele deutsche Manager haben sich dort bereits niedergelassen, produzieren Autoteile oder Spezialmaschinen. Das sichere auch hierzulande Jobs, sagen sie
Während die Konjunktur weiter vor sich hindümpelt und die Arbeitslosigkeit steigt, machen die DAX-Unternehmen dicke Gewinne – bis Jahresende sollen es 60 Prozent mehr sein als 2003. Auch die Aktionäre profitieren: Dividenden sind wieder in
Der scheidende Siemens-Chef Heinrich von Pierer vermeldet in seiner letzten Jahresbilanz einen Konzerngewinn von 3,4 Milliarden Euro. Trotzdem dürfte der Druck auf die Belegschaft steigen
Der britische Mobilfunker Vodafone will den Wertverlust seiner deutschen Tochterfirma nutzen, um Milliarden an Steuern zu sparen. Die Frage ist, ob er dabei in letzter Sekunde ein noch legales Schlupfloch nutzt oder ein bisschen mehr gemogelt hat
Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit und Überalterung sind nicht die Probleme Deutschlands, sondern Arbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche, meinen alternative Wirtschaftspolitiker. Doch das versuche die Bundesregierung zu verschleiern
Der Wirtschaftsweise Axel A. Weber wird neuer Bundesbank-Chef und Mitglied des Rats der Europäischen Zentralbank. Der Ökonom hat null Bankererfahrung, aber jede Menge wissenschaftliche Meriten. Kein politischer Einfluss auf die Geldpolitik
Der Konzern ist zurück in der Gewinnzone. Die Frage ist, wie nachhaltig: Das Toll-Collect-Debakel hat viel Geld gekostet, immer mehr Jobs stehen auf der Abschussliste
So günstig war ein Auto selten zu haben: Mit selbstmörderischen Sonderangeboten und immer neuen Modellen gehen die Autoherstellerauf Kundenfang. Dennoch hält die Krise der Branche immer noch an: Der Absatz liegt 18 Prozent unter dem langfristigen Trend