Bund und Länder blockierten die Förderung von Rußpartikelfiltern, beklagt die Allianz „Kein Diesel ohne Filter“. Kritik auch an neuen Fahrzeug-Plaketten. 17.000 Todesfälle jährlich wären vermeidbar, wenn die EU-Vorschriften eingehalten würden
Die Elektroindustrie hat den logistischen Aufwand für die Umsetzung des Elektrogerätegesetzes unterschätzt. Folge: An den Sammelstellen türmen sich die Altgeräte, die Entsorger kommen nicht nach. Verbände fordern Nachbesserungen
Was sind die wirtschaftlichen Folgen einer möglichen Vogelgrippe-Pandemie? Kaufen die Leute weniger ein, oder gehen sie nur seltener aus? Was wird das kosten? Wirtschaftsforscher rechnen viel und müssen dennoch bei konkreten Prognosen passen
150.000 Kühlschränke entsorgt das Berliner Unternehmen BRAL jedes Jahr – und macht damit ein gutes Geschäft. Denn die Geräte sind zu 95 Prozent wiederverwertbar
Die Verantwortung des Herstellers für die Entsorgung seiner Produkte hat eine wichtige Konsequenz: Nachhaltigkeit spielt schon bei der Entwicklung der Geräte eine große Rolle
Der Konzern verkündet Milliardengewinn – und die höchste Ausschüttung seiner Geschichte. Ver.di: Mit dem Geld könnten Stellen geschaffen statt abgebaut werden
Der Börsengang der Bahn AG macht für die Verkehrsgewerkschaft nur Sinn, wenn sie das Schienennetz behält. Ansonsten soll die Bahn lieber beim Bund bleiben
Das H5N1-Virus ist auch amtlich in Deutschland angekommen. Und es wird sich weiter ausbreiten. Nun geht es darum, den Seuchenschutz zu optimieren. Denn die ersten Maßnahmen auf Rügen dauerten kritischen Experten und Politikern zu lange
Deutschlands größter Konzern wird zur „Europa AG“. Mit der neuen Gesellschaftsform sollen die Gewinne steigen. Auch die Mitbestimmung könnte abgebaut werden. Doch Konzernchef Diekmann dementiert. Ver.di will trotzdem protestieren
Mit den Zugvögeln kommt die Angst zurück: Im Fall der Fälle, so schätzen Experten, könnten hierzulande 100.000 Menschen sterben. Kosten der Grippewelle in Deutschland: bis zu 75 Milliarden Euro. Größtes Problem wären Panikreaktionen
Der indische Weltmarktführer Mittal Steel will Europas größten Stahlkonzern Arcelor übernehmen. Auch ThyssenKrupp könnte von dem Deal profitieren und weltweit auf Platz fünf der Stahlerzeuger aufsteigen. Auch die IG Metall ist vom Deal überzeugt