Gute Unternehmensführung braucht eine „gewisse Nachdenklichkeit“, meint Gesine Schwan, Schirmherrin für den Preis der Arbeit. Viele Manager erlaubten sich aus Zeitgründen keine Zweifel. Deshalb sei es wichtig, ihr Handeln zu kontrollieren – durch Regeln, aber auch durch Öffentlichkeit
Vor dem runden Tisch über die Zukunft von BenQ Mobile geistern Halbinformationen über die Freistellung von tausend Mitarbeitern durch die Medien. IG Metall hält dies für eine verfrühte Resignation und will über neue Geschäftsmodelle reden
Bestechung im Ausland ist vor allem bei aufstrebenden Exportmächten weit verbreitet, findet Transparency International heraus. Am schlimmsten läuft es in Indien, China und Russland. Exportweltmeister Deutschland ist mit Rang 7 gut bedient
Auch wenn SPD und Union den RWE-Antrag ablehnen wollen, die Laufzeit des AKW Biblis 1 zu verlängern, halten Umweltverbände den Atomkonsens für Geschichte
Das Europaparlament will Städten und Gemeinden, die bei der Feinstaubbekämpfung nicht vorankommen, bis zu sechs Jahre Aufschub gewähren und auch bei kurzfristigen Maßnahmen mehr Spielraum geben. Umweltschützer zeigen sich empört
Bund und Bayern halten auch nach dem Unglück am Transrapid und der geplanten Münchner Strecke fest. Der Freistaat warnt aber vor Mehrkosten. Umweltverbände, Linksfraktion und Grüne fordern den Stopp aller Magnetschwebebahn-Projekte
Die ungarische Puszta ist eine Projektionsfläche für westliche Melancholie. Aber sie bietet auch einen sicheren Lebensraum für bedrohte Tiere wie das Przewalski-Pferd und alte Haustierrassen. Eine Fahrt durch die karge Ebene
Die zehn mächtigsten Aufsichtsräte der deutschen Wirtschaft kontrollieren 22 der 30 größten deutschen Unternehmen. Ihr Altersdurchschnitt liegt bei 66 Jahren. Frauen bleiben genauso Ausnahme wie nichtdeutsche und junge Konzern-Kontrolleure
Selbsthilfe durch Genossenschaften droht in die Vergessenheit zu geraten. Deshalb ist die Novelle des Genossenschaftsrechts richtig. Sie nützt aber wenig, wenn in Schulen nur Profitdenken gelehrt wird, so Christoph Zöpel
Studie: In der Verwaltung von Großunternehmen fallen in den nächsten fünf bis zehn Jahren 85 Prozent der Jobs weg. Grund: Neue Technologien. Die Mitarbeiter sind schon jetzt unter Druck
Das größte Hindernis bei der Bekämpfung der Ölkatastrophe: Aufgrund der See- und Luftblockade ist Expertenteams der Zugang versperrt. Deshalb fehlen bislang die entscheidenden Informationen
Verkehrsminister Tiefensee will ein Gesamtkonzept für Straße, Schiene, Luft und Wasser erstellen. Umweltstandards sollen nicht zu Wettbewerbsnachteilen führen. Umweltverbände kritisieren die Unterordnung der Politik unter Wirtschaftsinteressen