Die Moskauer „Libertinäre Partei“ tritt auch für die Legalisierung von Drogen ein / Die Freiheit des Individuums ist im weitesten Sinne ihr Ziel ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In der russischen Armee gibt es mehr als nur militärischen Drill. Hier wird gefoltert, vergewaltigt und getötet: 15.000 Männer sollen in „Friedens“zeiten umgekommen sein. Das berichten die „Soldatenmütter Rußlands“. ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Ohne Schmiergeld geht in Rußlands Krankenhäusern kaum noch etwas/ Mickrige Löhne, Entlassungen und überarbeitete Ärztinnen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Auf einem dreitägigen Kongreß der Stiftung „Glasnost“ beschäftigten sich Dissidenten und Ex-KGB-Mitarbeiter mit Vergangenheit und Zukunft des Geheimdienstes ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In Rußland geht das Tauziehen um das bevorstehende Verfassungsreferendum weiter/ Demokraten fordern die Absetzung des Parlamentspräsidenten Ruslan Chasbulatow ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Besuch in der Kinder-Aids-Station eines Moskauer Krankenhauses/ Versuch eines Portraits von einem siebenjährigen, von der Familie verlassenen Roma-Mädchen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die Diskriminierung ihrer Landsleute im Baltikum interessiert die Russen sehr viel mehr als Überfälle auf Asylbewerber in Deutschland/ Mit den Bürgerkriegen im „neuen Ausland“ — den einstigen Sowjetrepubliken — hat man genug Sorgen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Seit dem Sieg über die August-Putschisten ist die russische Gesellschaft vielfältiger und selbstbewußter geworden. Nun sieht sie ihre eigenen Probleme zwar in einem schärferen Licht — aber damit wachsen auch die Ängste ■ VON BARBARA KERNECK